[...]
Kona: ca. 18kWh/100km => 5,40 EUR/100km (0,30 EUR/kWh)
C-HR: ca. 5,2L/100km => 6,76 EUR/100km (1,30 EUR/L)
Macht bei 12Tkm Jahresfahrleistung einen reinen "Kraftstoffvorteil" von ca. 160,- EUR/Jahr.
Noch mal zum Fahrgefühl an sich. Da sich der C-HR mit dem Planetengetriebe und dem Rekuperieren ähnlich fährt wie ein EV, war das für mich nichts neues beim Kona...
absolut entspannt um vor allem mit einem guten Gefühl...
![]()
Dann rechne bitte mal beim Kona mit realeren 0,45 EUR/kWh (Ladesäule z.B. an Tankstellen) und es ergeben sich Energiekosten von 8,10 Euro/100km, somit ist aus einem grün gerechneten Kostenvorteil, plötzlich eine Kostensteigerung von 1,34 EUR/100km für den BEV geworden. Wer hat schon die Möglichkeit, immer mit günstigem Haushaltsstrom zu laden?
Hinzu kommt der höhere Anschaffungspreis für das Fahrzeug und ggf. für den, der überhaupt die Möglichkeit hat, Kosten für die Wallbox zum Schnellladen daheim, welche ab rund 10.000 EUR für die Anschaffung und Installation zu Buche schlägt.
Für mich ist weder PHEV, noch BEV aktuell Thema. Erst mit einem Ausbau des Tankstellensystems auf Kraftstoff für Brennstoffzellen (z.B. Wasserstoff) und einem Preisniveau für die Anschaffung von FCEV-Fahrzeugen auf einem annehmbaren Level, könnte diese Form des rein elektrische Antrieb für mich etwas sein. Hier reden wir dann aber auch über eine Betankungszeit von etwa 5 Minuten für ein Reichweite von 500-1000km (je nach Fahrzeug).
Mit Akkutechnik kommt mir unter anderem auch wegen der trotz allem noch langen Ladezeiten, nicht in die Garage (die auch keinen Strom hat und den ich dort auch nicht hinbekommen kann)!