Ich teste es jetzt mal mit einem preiswerten Set (https://www.amazon.de/dp/B0D49GGJ85?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title)
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich teste es jetzt mal mit einem preiswerten Set (https://www.amazon.de/dp/B0D49GGJ85?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title)
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich habe mir die FitCamX für vorne und hinten auch gekauft, jedoch zu mehr als die Kamera zumindest vorne einzubauen, hat es bei mir von der Motivation her bislang nicht gereicht.
Mich stört ungemein, dass keine Geschwindigkeit und Position aufgezeichnet wird, da die FitCamX leider kein GPS hat. Hier hatte ich vor dem Kauf leider nicht darüber nachgedacht.
Schick ist sie ja, da sie sich quasi unsichtbar in den C-HR integriert, aber das fehlende GPS stört mich dann doch extrem daran, so dass ich vermutlich die FitCamX sogar komplett ausbaue und mir ein anderes Modell an Dashcam zulegen werde. Bin nur noch nicht sicher welches es werden wird.
Das Ladeverhalten unserer C-HR für die 12V-Batterie ist seit Jahren unterirdisch und absolut toxisch für die Batterie. Durch alle Generationen lässt Toyota die 12V-Batterie förmlich verhungern und erschwerend kommt eben noch der recht hohe Ruhestrom des C-HR hinzu, welcher eben auch noch an den geringen Reserven der Batterie nagt.
Die ab Werk verbaute 45Ah Mutlu-Batterie habe ich bereits nach rund 3 Monaten im Jahr 2024 in Rente geschickt und durch eine Varta Silverline C30 (54Ah) ersetzt. Damit ist es etwas besser, aber eben immer noch nicht gut geworden. Siehe Diagramm hier unten, welches direkt nach externem Aufladen der Batterie ganz links beginnt, aber im Verlauf des Diagramms dann bereits erkennen lässt, dass ohne regelmäßiges externes Aufladen die Negativtendenz bereits nach nur 2 Tagen normalem Betrieb beginnt in die Knie zu gehen.
Screenshot_2025-08-03-17-33-13-78_27473e89a8409d3ee02947c415ee6248.jpg
Mir geht es genauso, ich finde keine Option, den Piepser zu deaktivieren. Es gibt kein Ausrufezeichen in der Kartenansicht!
Der C-HR hat in allen Generationen einen Tank mit 43 Liter Volumen (Beim PlugIn bin ich mir nicht sicher) und Reserve wird bei etwa 8 Litern Restinhalt angezeigt. das soll wohl bei allen Japanern so sein, da nicht überall auf der Welt so ein dichtes Tankstellennetz existiert wie bei uns.
Ja, das geht. Es kann nur sein, dass man das Schlüsselgehäuse (mit dem Transponder darin) an den Startknopf halten muss zum starten, damit der Transponder erkannt wird.
Steht so aber auch im elektronischen Handbuch (.PDF) beschrieben.
Der Transponder, u.a. für die Wegfahrsperre sitzt im Elektronikteil des Schlüssels und benötigt selbst keinen Strom, deswegen kann er in jedem Fall vom C-HR detektiert werden (RFID), welchen du nicht dabei hattest, somit ist die Elektronik des C-HR von Einbruch ausgegangen.
Deswegen habe ich immer den Zweitschlüssel dabei, wenn meiner in die Werkstatt geht, falls ich nach Abgabe des Schlüssels doch noch an den C-HR muss.
Für mich keine Glaubensfrage, weil ich dem Marketinggetöse der Mineralölkonzerne absolut nicht glaube und weil auch Fachleute mit höchster Expertise dem Premiumsprit bestenfalls die Wirksamkeit vergleichbar Globuli bei schwersten Krankheiten des Menschen, hier für den Motor zusprechen.
Auch der Artikel hier oben vom ORF ist durch Sponsoring der Mineralölkonzerne so positiv, denn Premiumsprit ist nur für eines gut, nämlich die Gewinnmaximierung der vertreibenden Konzerne. Und wer die meiste Werbung bei den Medien kauft, bekommt die positivsten Artikel - das nennt sich Kapitalismus.
Halt doch, ein wenig Glaube ist dann bei mir doch im Spiel, denn ich glaube ganz fest daran, dass sich mein Portemonnaie bei der Weigerung Premiumplörre zu tanken, viel langsamer entleert!