Beiträge von pctelco

    Meine persönliche Erfahrung mit diesen Fremd-nachrüst-HUD (aus China), ist eher extrem negativ (wie auch schon hier im Forum geschrieben), denn mit 2 solcher HUDs, hatte ich relative Probleme mit dem C-HR, da die Dinger immer Rück-/Nebenwirkungen auf den CAN-Bus des C-HR haben.


    Sie werden ja alle irgendwo um den OBDII-Anschluss (der CAN-Bus ist Bestandteil davon) verbunden und verhindern dann die 100%tige Funktion von diesem. Meine HUD liegen schon lange in der Garage, weil es für mich nur eine Bastellösung war.


    Nur mal so als aktuelle Warnung für alle, die darüber nachdenke so etwas aus China nachzurüsten.


    In meinem zukünftigen C-HR ist das HUD zum Glück ab Werk verbaut und es sind keinerlei Probleme damit zu erwarten.

    Nunja, nach inzwischen 5 Jahren mit 2 C-HR Hybriden, bin ich davon überzeugt, dass das Problem nicht an den Mutlu-Batterien liegt, sondern schlicht und ergreifend daran, dass im Lademanagement - also den Phasen ("Zeitabschnitten") in denen der Inverter tatsächlich Strom in die 12V-Batterie "pumpt", viel zu kurz sind, um die Batterie zu 100% aufzuladen. Durch diese sehr kurzen Phasen wirkt sich das eben in meinem Fall (und vermutlich der anderen Leute mit gleichen Problemen) durch die vorrangige Kurzstreckennutzung ziemlich fatal aus.

    Das hat mich bei meinem aktuellen C-HR, schon zwei Batterien gekostet. Im ersten Fall habe ich die Mutlu ab Werk mit einer 60Ah-AGM-Batterie (siehe Threadtitel) ersetzt und nach nur 2 Jahren durch eine Varta silver C30 (52Ah) ersetzt.


    Nach relativ kurzer Nutzungszeit, kommen die Batterien im C-HR grundsätzlich nur noch auf eine SOC von höchstens 50%, verlieren davon aber dann innerhalb weniger Tage Standzeit einen Großteil, so dass der nächste Start des Hybridsystems meines C-HR recht häufig zur Zitterpartie wurde. Tatsächlich wurde aber bis auf einmal, wo ich per Powerbank starten musste, immer gestartet.


    Fakt ist aber leider, dass nach nur ca. 2 Monaten, nachdem ich die Varta C30 verbaut habe und diese letzte Woche erst extern auf 100% SOC geladen hatte, diese heute morgen vor dem los fahren ins Büro, nur noch 70% SOC hatte und bei den beiden Fahrten heute (je 10km hin und zurück, jeweils etwa 20 Minuten) nicht wirklich höher geladen wurde. Das ist im Regelfall 2x die Woche meine zu fahrende Strecke.

    Allerdings gibt es dann ab und an auch weitere Strecken, allerdings reichen diese dann nicht, um die scheinbar recht schnell geschädigten Batterien mit Bordmitteln des C-HR zu laden. Über Ladegerät bekomme ich die Batterie auch nur kurzfristig hoch, aber die Bordelektronik mach dies dann schnell zu nichte.


    Ich hoffe sehr, wenn ich meinen neuen C-HR die nächsten Wochen erhalten werde, dass es Toyota geschafft hat, diese Problematik endlich zu beseitigen.

    Ich befürchte einmal, dass dieser Eintrag in das "Tagebuch" von Bumblebee, so ziemlich der letzte sein wird, da sich der Nachfolger so langsam aus der Türkei auf den Weg zu mir, über Belgien macht.


    Jedenfalls habe ich der 12V Batterie (welche ja erst ganz wenige Monate alt ist. Varta C30 54Ah übrigens) im C-HR heute erstmals extern unter die Arme gegriffen, indem ich sie im eingebauten Zustand, über den Anschluss im Motorraum (Sicherungskasten, großer plus-Kontakt unter der roten Abdeckung dort. Masse [Minus] habe ich an einer großen Schraube am Inverter mit der großen Krokodilklemme des Ladegerätes angeklippst, vollgeladen.


    Ich denke das wird das erste und einzige mal sein, dass ich Bumblebee extern aufgeladen habe.


    Seit Wochen hatte ich jedenfalls beobachtet, dass die SOC (also Ladung) der Batterie, nach recht kurzen Standzeiten, von mal zu mal immer weiter runter ging und auch im normalen Fahrbetrieb, nicht wirklich hochkam. Letztes Wochenende waren wir noch in Venlo (NL), was dann hin und zurück je rund 130km Autobahn sind, trotzdem war die Batterie nicht wirklich aus dem Ladungsloch geholt worden.


    Wie man am Diagram erkennen kann, wird die 12V Batterie über den Inverter des C-HR auch nur bis maximal 65% geladen. Das ist alles nicht wirklich praxistauglich und mit Sicherheit nicht gesund für jede noch so gute Batterie.


    Zuletzt dümpelte die SOC nach 2 Tagen Standzeit, dann immer gleich bei nur noch um 20% SOC herum (s. Screenshot unten).


    Ich hoffe sehr, dass man dieses Problem bei 2024er endlich in den Griff bekommen hat.

    Es gibt jedenfalls keinerlei Verbraucher in meinem jetzigen C-HR, welche im Stand die Batterie entleeren könnten, denn alles was ich nutze, ist über den Zigarettenanzünderanschluss angeschlossen, welcher ohne "Ready" bekanntlich vom Bordnetz des C-HR getrennt wird.


    Nun fragt sich der ein oder andere eventuell, wie hat der Ralf denn ohne Strom in der Garage laden können?


    Ganz einfach: Ich habe eine Tüte Netzstrom mit in die Garage genommen um das elektronische Ladegerät (12V bis zu 10A, allerdings hat es heute mit max. 6A geladen) mit 240V AC zu versorgen, in Form einer (rund 13kg schweren) 1kWh-Powerstation (max. 600W bei AC 240V), welche zu 26% aufgebraucht wurde bis die 12V-Batterie im C-HR gefüllt war.

    Screenshot_20240504_163656_Battery Check.jpg

    Screenshot_20240504_163750_Battery Check.jpg

    Meine "Orange Edition" hieß Bumblebee, obwohl nicht gelb, aber meine bessere Hälfte und ich sind einfach zu große Transformers Fans. Ist eben nicht nur Form-, sondern auch Farbwandler. ;)


    Für den in Kürze zu liefernden Lounge in Rot (karminarot perleffect) mit schwarzem Dach suche ich noch nach einem passenden Namen.

    Fixa


    Zu


    1. Das System ist in der 2. Gen. ist komplett neu und AA, wie auch ACP geht beides ab Werk wireless.

    2. Je nach Ausstattungsvariante ist JBL weiterhin an Bord. Ob das non-JBL-Audiosystem etwas taugt, kann ich nicht beurteilen.

    3. Ebenfalls je nach Ausstattung, gibt es eine Memoryfunktion, welche bestimmte Einstellungen (u.a. Sitzposition Fahrersitz) für bis zu 2 Fahrer speichert und bei Erkennen (über das verwendete Smartphone denke ich) des Fahrers abruft.