Beiträge von pctelco

    Es geschehen tatsächlich auch bei Toyota noch Zeichen und Wunder. Die bislang fehlenden beiden letzten Jahresinspektionen in der Historie (in der App) von meinem Bumblebee sind nun da und ich werde nicht mehr wegen überfälliger Inspektion beim Öffnen der App angemeckert.


    Was immer noch fehlt, ist die Restreichweite. Aber so traurig es auch ist, dass Toyota seinen Server nicht im Griff hat, kann ich damit leben, weil ich sowieso nicht erst auf den letzten Tropfen Sprit zum Tanken gehe! :*

    Jojo


    Du wirst mit dem 2.0 zufrieden sein, garantiert.


    Dieses Kuchenteig-ähnliche, träge Beschleunigen des 1.8er Hybrid, war Ende 2019 der Grund für mich, vom Vorfacelift C-HR "style selection", nach nur einem guten Jahr Nutzung (12000km), auf den 2.0er C-HR zu wechseln und ich habe es keine Sekunde bereut!

    Sorry, aber die API nützt vielleicht irgendwelchen Programmierern, aber deswegen ändert sich nichts an den nicht angezeigten Inspektionen, den angeblich überfälligen Inspektionen, oder der fehlenden Restreichweite. Es bleibt dabei, "Nichts ist unmöglich, TOYOTA!" ;)

    pixolin


    Da stimme ich dir zu, aber es kann auch nichts schaden, durch die Erfahrung einiger hier, die schon länger mit dem C-HR fahren, für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Bei den aktuelleren Auslieferungen soll es ja die Mutlu, wie sie zumindest bis Ende des Jahres 2019 definitiv verbaut war, nicht mehr im C-HR geben, da Toyota ja auf eine andere Batteriemarke als Erstausrüstung umgestiegen sein soll.


    Auch ist hier herauszulesen, dass es meist zu Problemen mit der Batterie kommt, wenn hauptsächlich Kurzstrecken gefahren werden. Ergo wird, wer täglich mindestens 2 x 20km (oder mehr) fährt, auch nicht von der Ladeproblematik heimgesucht werden.


    Aber hier, wie oft auch in anderen Bereichen, liest man natürlich nur von Leuten die ein Problem erwischt hat. Wer nicht betroffen ist, wird kaum dazu schreiben.


    Ansonsten ist der C-HR Hybrid (bis auf wirkliche Kleinigkeiten) ein wirklich zuverlässiges und tolles Auto!

    ce-haer


    Das war ja mal ein pfiffiger Toyota-Werkstattmeister! ;.-)


    Dass man im C-HR Hybriden nicht lange Strom verbrauchen kann, mit Multimedia, Menüeinstellung oder sonst etwas, ist mittlerweile mehr als bekannt, aber mit Sicherheit keine Ursache für möglichen Kindstod (weil sie sehr jung sterben) von den Mutlu-Batterien.


    Es ist und bleibt das miese Lademanagement des C-HR, was dafü sorgt, dass die Batterie gerade so genug Energie hat, dass es zum starten reicht. Da ist dann eben einfach keine Luft, andere Dinge beim Einstellen im Menü, oder ähnliches mit Energie zu versorgen, weil es dann für den nächsten Start nicht mehr ausreicht.


    Dieses Wissen, hatte ich für meinen Teil ziemlich von Anfang an und habe deswegen für solche Aktionen, den C-HR in Schaltstellung "P", auf "Ready" geschaltet, weil dann das Bordnetz über den Inverter mit Spannung versorgt ist und ggf. der Verbrenner über den Motorgenerator Energie, bei Bedarf, nachliefert.


    Auch eingeschaltete Beleuchtung wird eher im seltensten Falle als Ersatzursache für Toyotas Unwille (oder doch vielleicht Unfähigkeit), die Batterie adäquat mit Ladung zu versorgen, herhalten können.

    wig66


    Dass meine 60Ah AGM-Batterie kurz vor EOL (End of Life) war, nach ebenfalls nur 3 Jahren, hatte ich an den jeweiligen Ladezuständen erkennen können, denn nur noch zwischen permanent 30% bis maximal um die 50% Kapazität, war für mich eindeutiges Zeichen hierfür und hat mich zum Austausch genötigt. Besser jedenfalls, als irgendwann wegen komplett eingebrochener 12V-Batterie, nicht mehr von der Stelle zu kommen.

    Für mich ist es eine Schande, dass Toyota es eigentlich inzwischen wissen müsste, dass der C-HR Hybrid (sowohl der 1.8er, als auch der 2.0er) eben durch sein mieses Lademanagement, Starterbatterien frisst (vorzeitige Sulfatierung), es aber scheinbar niemanden dort wirklich interessiert.

    Micha65


    Nochmals: Das Problem ist und bleibt an erster Stelle (wie uns allen bekannt), das miserable Lademanagement im C-HR und ist somit alleine Toyota zuzuschreiben. Würde die 12V Batterie vernünftig mit Strom zum Aufladen versorgt im C-HR Hybrid, würden nicht so viele Batterien im Hybrid den frühen Tod sterben - vermutlich nicht mal die berühmt, berüchtigte Mutlu.

    Nicht meine Bauchlandung mit dem Umbau auf AGM in meinem C-HR ist mein Problem, sondern schlicht die Art Deiner Reaktion auf das Video, aber ich lasse das nun einfach so im Raume stehen, weil es mir widerstrebt, meine Zeit mit so etwas zu verplempern.


    BTW: Die Lebensdauer der 12V-Batterie in PKWs ist seit Jahrzehnten mit ca. 5 Jahren überliefert (Klar sind auch seltene Fälle bekannt, wo die Batterie mal über 10 Jahre durchgehalten hat, aber das sind Ausnahmen.), lange bevor man beim Benziner versucht hat, die Last auf dem Verbrenner durch den Generator zum Laden der 12V-Batterie zu verringern, um noch ein paar Tröpfchen Sprit einzusparen. Warum nun im Toyota-Hybriden, die 12V-Batterie nochmals weniger Ladung wie im reinen Verbrenner abbekommt, erschließt sich mir nicht. Schließlich ist der Mehrverbrauch für das Laden der 12V Batterie hier im Hybriden viel geringer, da eben kein Generator hierfür, nur zu diesem Zweck vom Verbrenner angetrieben werden muss.