Beiträge von Kobold57

    Auch wenn ich durchaus technikaffin bin und technische Hilfen durchaus gut gebrauchen kann: Die Kosten sind mir im Vergleich zum - in meinem Fall geringen - Nutzen doch um einiges zu hoch. Daher bleibt es bei der mechanischen Variante, durch Muskelkraft und -schmalz betätigt.

    Ich könnte mir vorstellen, dass zumindest der GR C-HR in der gezeigten Form in Deutschland nicht erhältlich sein wird. Schon die an der seitlichen Front befindlichen Knie-Excisoren, die ein Vorbild für ein chirurgisches Instrument zur Entfernung eines verschlissenen Kniegelenks mit gleichzeitiger Durchtrennung oberhalb des Gelenkes am Oberschenkel sowie unterhalb am Unterschenkel sein könnten, dürften den deutschen TÜV-Ingenieuren die Harre zu Berge stehen lassen und einer Zulassung zum öffentlichen Straßenverkehr im Wege stehen.

    Mehrverbrauch habe ich bisher auch noch nicht feststellen können, allerdings liegen die Temperaturen tagsüber ja immer noch bei 15-20 °C und werden auch nachts (noch) nicht einstellig. Zudem sind für die kommende Woche wieder steigende Temperaturen bis über 25 °C vorhergesagt.


    In der letzten Augustwoche hatten wir übrigens die Strecke Herne - Carolinensiel - Herne unter den Rädern. Die Hinfahrt, allerdings mit einem hohen Landstraßenanteil wegen eines längeren Staus auf der A31 und excellenter Umleitungsempfehlung des Touch 2 & Go-Navis, brachte einen Verbrauch von 4,8 l/100 km/h, wobei der adaptive Tempomat nur sehr kurz im Einsatz war. Wir hatten meinen E-Rollstuhl im Kofferraum und Gepäck für 2 Personen und eine Woche an Bord. Auf der Autobahn war ich nie schneller als 120 km/h.


    Auf der Rückfahrt hatte ich den Tempomat fast durchgängig eingeschaltet bei 130 km/h. Allerdings habe ich, um den an andere Stelle bei den Sichtungen beschriebenen holländischen C-HR in Augenschein nehmen zu können, auch einige Kilometer mit 160 km/h dabei. Die Quittung war - allerdings auch bei sehr windigen Verhältnissen - ein Verbrauch von 5,6 l/100 km. Die ca. 3 kg Einkäufe beim Carolinensieler "Nordsee-Bär"en dürften allerdings keine Rolle gespielt haben... ^^

    Am gestrigen Samstag stand die Rückfahrt aus Carolinensiel ins Emschertal an. Da wir binnen einer Woche hinter dem längsten Berg Deutschlands nicht einen einzigen C-HR im Blick haben durften, dafür allerdings zwei Tesla Model S und einen Tesla Model X sowie zwei Prius IV und einen Prius III, einen Yaris Hybrid und einen Kia Niro Hybrid (awonder13, warst DU das?), gab es heute immerhin drei Sichtungen.


    Die erste war beim FTH Gebr. Decker auf der Wittmunder Straße in Wiesedermeer, ein metalstreamfarbener Ausstellungswagen, aus der Ferne im Vorbeisegeln vermutlich ein Team D FL. Der zweite war ein pechschwarzer Lounge Hybrid VFL mit niederländischen Kennzeichen auf der A 31 in Fahrtrichtung Oberhausen, etwa in Höhe Wietmarschen, den ich dann bis etwa zum Rasthof Ems-Vechte vor mir hatte, bis er mit weit über 160 km/h enteilte. In dieser Zeit der gemeinsamen Fahrt erkannte ich auf der Gegenfahrbahn, also in Fahrtrichtung Leer, einen marlingrauen C-HR mit Kölner Kennzeichen ausmachen, von dem ioch allerdings auf die Schnelle nicht mehr erkennen konnte...

    Du hast, verehrte Frau Gemahlin, den Prius III in weiß mit Münchner Kennzeichen vergessen, der bei Fisch Albrecht in Harle hinter der Halle, die nach dem verheerenden Brand im vergangegen Jahr wiederaufgebaut wird, geparkt stand... :D


    Aber zugegebenermaßen waren die Hybride auf der momentanen Reise absolute Mangelware. Was in diesem Jahr auffällt ist die Tatsache, dass ich in Ostfriesland noch nie so viele Autos aus Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen, ja sogar aus Meck-Pomm, gesehen habe wie in diesem Jahr. Das dürfte eine der Corona-Folgen sein. Und vielleicht hat sich auch rumgesprochen, dass es in Norddeutschland den längsten Berg Deutschlands gibt! 8o:P