Hallo,
Hat jemand auf Facebook gefragt https://www.facebook.com/group…3/posts/2416852362042449/
Leider weiß das niemand.
Hallo,
Hat jemand auf Facebook gefragt https://www.facebook.com/group…3/posts/2416852362042449/
Leider weiß das niemand.
Laut Anleitung kann diese Funktion in der Werkstatt deaktiviert werden.
Ich habe die gekauft: https://geizhals.de/michelin-c…100v-607737-a3527059.html
obwohl ich auch diese in Betracht gezogen habe: https://geizhals.de/continenta…-xl-0355337-a3143298.html
Bitte was?
Mehr Infos, bitte.
Die Batterie hat eine Größe von 13,6kWh. Die meisten hier im Forum sagen, das man >66km schafft.
Die Batterie im C-HR Plug-In hat 13,6 kWh brutto, aber nicht alles ist nutzbar. Toyota gibt 15,5 kWh/100 km bei 66 km WLTP an → 15,5 × 66 / 100 = 10,23 kWh. Real verfügbar sind also nur ca. 10–11 kWh, der Rest bleibt als Schutzpuffer und für den Hybrid-Betrieb reserviert. Wer mit den vollen 13,6 kWh rechnet, überschätzt Reichweite und Verbrauch.
Im Alltag kann man mit etwa 15,5 kWh/100 km rechnen, und im Stadtverkehr sind sogar Werte um 14,5 kWh/100 km problemlos erreichbar.
Ja, stimmt – bei uns ist es tatsächlich nur als Begrüßungsbeleuchtung gedacht.
Allerdings ist der Schriftzug beim C-HR auch deutlich kleiner und daher noch weniger sichtbar.
Der OPEL-Schriftzug dagegen ist wirklich auch aus größerer Entfernung gut zu erkennen.
Ich verstehe nur nicht, warum eine Marke einen großen leuchtenden Schriftzug dauerhaft zeigen darf, und bei uns der kleine sofort wieder ausgehen muss.
Hallo,
gestern Abend habe ich einen Opel Grandland gesehen – dort leuchtet hinten der Schriftzug OPEL auch während der Fahrt.
Bei uns im Toyota C-HR geht das bekanntlich nicht, weil der Schriftzug nach dem Starten wieder ausgeht.
Jetzt meine Frage:
Warum darf Opel das und Toyota nicht?
Wäre es nicht sinnvoll, Toyota mit einer Petition darauf aufmerksam zu machen, damit wir diese Funktion vielleicht auch bekommen?
Was denkt ihr darüber?
Für mich war wichtig das die Kosten im Verbrauch nicht über dem des doch sehr sparsammen C-HR mit seinen 5L liegen dürfen. Im Moment klappt es soweit ganz gut.
Wenn man ehrlich rechnet: Mit 0,60 €/kWh in der Stadt zu laden macht Elektromobilität völlig unattraktiv. Bei deinem Verbrauch von 16,7 kWh sind das rund 10 € auf 100 km.
Dagegen kostet der C-HR mit seinen 5 Litern (1,639 €/L) nur etwa 8,20 € auf 100 km. Wer also auf die öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen ist, fährt mit einem E-Auto finanziell schlicht teurer.
Solange die Infrastruktur so teuer und so wenig ausgebaut bleibt, ist Elektromobilität im Alltag einfach nicht praxistauglich.
Hallo!
ok, jetzt verstehe ich – laut Preisliste auf https://www.toyota-charging-ne…/web/de/toyota-de/tariffs kostet eine Ersatzkarte tatsächlich 7,5€.
Ich habe mir die „GO“-Tarifoption geholt, damit ich in der myToyota-App die Möglichkeit habe, die Ladestationen freizuschalten. Allerdings habe ich bisher weder die Karte nutzen können noch über die App freigeschaltet, weil mir die kWh-Preise ehrlich gesagt überzogen vorkommen.
Trotzdem dachte ich mir, dass es nicht schadet, das zusätzlich zu haben, und war bereit, die Aktivierungsgebühr dafür zu zahlen. VG
Hallo,
hast du deine Karte bei http://www.toyota-charging-network.eu/ schon aktiviert und dir einen passenden Tarif ausgewählt?
Und in welchem Zusammenhang möchtest du die Karte eigentlich reklamieren – geht es um technische Probleme oder eher um die Abrechnung?
Als zweiten Anbieter würde ich dir raten, immer die Preise zu vergleichen und dich nicht nur auf eine App zu beschränken. Aus meiner Erfahrung ist es oft am günstigsten direkt an der Ladesäule ohne Registrierung zu bezahlen, z. B. bei Aldi.
VG