Beiträge von lowrhiner

    Wenn von Unwetter die Rede ist, kommt meist auch recht starker Wind hinzu. Dieser verursacht Bewegungen in den Decke, welche den Lack zerkratzt. Zumindest ist das meine Überlegung, die mich bislang von derartigen Produkten abgehalten hat.

    Austausch steht wohl an, was ist denn da zu beachten? Kann das jeder machen oder muss es unbedingt Toyota sein? Frage deswegen, da die Toyotas hier teilweise Apothekerpreise verlangen.

    Kannst Du selber machen, oder jede beliebige Werkstatt. Das spielt nun wirklich keine Rolle und ist wahrlich kein Hexenwerk. Nach Tausch hast Du für ein paar Minuten eine ellenlange Liste von Fehlern, die nach und nach von den Steuergeräten abgearbeitet werden. Die Fenster würde ich zwei- oder dreimal komplett rauf- und runterfahren lassen, damit Start- und Endposition wieder erkennt werden.

    Mach Dir keinen keinen Kopf, ist wirklich easy.

    Die Frage war, nach meiner Wahrnehmung, das "wie und wo" und das das "womit".


    Ich für meinen Teil habe bei modernen Fahrzeugen und ihren komplett lackierten Flächen ein echtes Problem. Ich wüsste nicht, wo ich einen, wie auch immer gearteten Gurt anhängen sollte. Sowohl den oberen wie auch den unteren Teil der Aufhängepunkte betreffend.

    Und was zeige ich im Falle des privaten Verkaufs dem Käufer..., meinen Laptop ?

    Den Ausdruck Deiner Service-Historie aus Deinem Account. Wenn Du keinen Papierdrucker (mehr) hast, druckst Du es einfach als PDF und stellst es dem Käufer zur Verfügung.

    Zudem ist es mehr als wahrscheinlich, dass die Werkstatt-Historie auf den neuen Käufer übergeht - wenn dieser Interesse daran hat.

    Warum sollte man sich im Blick auf Service so abhängig machen und bevormunden lassen...?

    Ob der Kunde das will oder nicht, die digitale Form des Servicehefts wird m.E. kommen. Es ist für Hersteller und Vertragswerkstätten viel zu charmant und einfach, freie Werkstätten vom Service auszuschließen.

    Vielleicht sollte man sich mal so langsam von der Gewohnheit das sich ein Serviceheft und ein Handbuch unbedingt im Handschuhfach befinden müssen verabschieden.

    In meinem Neuen, einem Cupra, gibt es ein Handbuch, welches permanent hinterher hängt, da immer wieder neue Funktionen hinzukommen oder alte Funktionen wegfallen, bzw neu belegt sind.


    Ein Servicehandbuch gibt es erst recht nicht mehr, das geht alles online. Zweifelsfrei (1.) die Zukunft und (2.) die einfachste Möglichkeit den Service (wieder) in die eigenen Autohäuser zu bekommen, da man alle anderen Werkstätten per Knopfdruck ausschließen kann.


    Ich will nicht behaupten, das System sei perfekt, aber auf dem Konto des Fahrzeugs werden sämtliche Inspektionen, Wartungen und Reparaturen geführt. Somit ist der Hersteller (in einer perfekten Autowelt) im Garantie- oder Kunlanzfall in der Lage, schnell zu reagieren. Die Informationen sind für den Besitzer des Fahrzeugs natürlich online und recht einfach einzusehen.