Wenn von Unwetter die Rede ist, kommt meist auch recht starker Wind hinzu. Dieser verursacht Bewegungen in den Decke, welche den Lack zerkratzt. Zumindest ist das meine Überlegung, die mich bislang von derartigen Produkten abgehalten hat.
Beiträge von lowrhiner
-
-
Austausch steht wohl an, was ist denn da zu beachten? Kann das jeder machen oder muss es unbedingt Toyota sein? Frage deswegen, da die Toyotas hier teilweise Apothekerpreise verlangen.
Kannst Du selber machen, oder jede beliebige Werkstatt. Das spielt nun wirklich keine Rolle und ist wahrlich kein Hexenwerk. Nach Tausch hast Du für ein paar Minuten eine ellenlange Liste von Fehlern, die nach und nach von den Steuergeräten abgearbeitet werden. Die Fenster würde ich zwei- oder dreimal komplett rauf- und runterfahren lassen, damit Start- und Endposition wieder erkennt werden.
Mach Dir keinen keinen Kopf, ist wirklich easy.
-
Die Frage war, nach meiner Wahrnehmung, das "wie und wo" und das das "womit".
Ich für meinen Teil habe bei modernen Fahrzeugen und ihren komplett lackierten Flächen ein echtes Problem. Ich wüsste nicht, wo ich einen, wie auch immer gearteten Gurt anhängen sollte. Sowohl den oberen wie auch den unteren Teil der Aufhängepunkte betreffend.
-
Und was zeige ich im Falle des privaten Verkaufs dem Käufer..., meinen Laptop ?
Den Ausdruck Deiner Service-Historie aus Deinem Account. Wenn Du keinen Papierdrucker (mehr) hast, druckst Du es einfach als PDF und stellst es dem Käufer zur Verfügung.
Zudem ist es mehr als wahrscheinlich, dass die Werkstatt-Historie auf den neuen Käufer übergeht - wenn dieser Interesse daran hat.
-
Warum sollte man sich im Blick auf Service so abhängig machen und bevormunden lassen...?
Ob der Kunde das will oder nicht, die digitale Form des Servicehefts wird m.E. kommen. Es ist für Hersteller und Vertragswerkstätten viel zu charmant und einfach, freie Werkstätten vom Service auszuschließen.
-
Vielleicht sollte man sich mal so langsam von der Gewohnheit das sich ein Serviceheft und ein Handbuch unbedingt im Handschuhfach befinden müssen verabschieden.
In meinem Neuen, einem Cupra, gibt es ein Handbuch, welches permanent hinterher hängt, da immer wieder neue Funktionen hinzukommen oder alte Funktionen wegfallen, bzw neu belegt sind.
Ein Servicehandbuch gibt es erst recht nicht mehr, das geht alles online. Zweifelsfrei (1.) die Zukunft und (2.) die einfachste Möglichkeit den Service (wieder) in die eigenen Autohäuser zu bekommen, da man alle anderen Werkstätten per Knopfdruck ausschließen kann.
Ich will nicht behaupten, das System sei perfekt, aber auf dem Konto des Fahrzeugs werden sämtliche Inspektionen, Wartungen und Reparaturen geführt. Somit ist der Hersteller (in einer perfekten Autowelt) im Garantie- oder Kunlanzfall in der Lage, schnell zu reagieren. Die Informationen sind für den Besitzer des Fahrzeugs natürlich online und recht einfach einzusehen.
-
(...) ist auch der Knopf um das gesamte Fahrzeug zu verriegeln. Damit ist die Heckklappe save.
Das war auch mein Gedanke
-
- Wie groß ist das Problem mit der Startbatterie wirklich? Wie macht ihr das, wenn ihr mal 3-4 Wochen im Urlaub seid und das Auto nicht bewegt? Ich bekomme noch eine neue Startbatterie + Jumpstarter bei Kauf
- Wie sieht's mit der Bequemlichkeit auf der Rückbank aus ? beschweren sich eure Mitfahrer manchmal?:)
Im Urlaub würde ich die Batterie an ein digitales Batterieladegrät hängen. Ohne Unterstützuung wird es Dir die Batterie tiefenentladen.
Die Bequemlichkeit auf der Rückbank hat mich nie ernsthaft interessiert, da ich in meinem Auto nicht hinten fahre. Die Rückmeldungen den Sitzcomfort betreffend, waren überwiegend positiv. Hingegen soll die Aussicht eher bedrückend sein, da die "Schießschartenfenster" eher den Blick nach oben, weniger seitlich zulassen. Die Lüftung soll wohl stark von vorne nach hinten ziehen, was zu wenig Freude führte. Da in den drei Jahren die Rückbank jedoch bestensfalls 4mal besucht wurde, ist die Aussage wohl kaum repräsentativ.
Aus meiner Sicht kannst Du mit einem gepflegten und gut gewarteten C-HR 2.0 wenig falsch machen - wenn Platzangebot und überschaubare EHöchstgeschwindigkeit für Dich in Ordnung sind. Ich bin ihn gerne gefahren. In drei Jahren hat sich einmal das Infotainment aufgehängt. Das waren alle Probleme/Fehler. Allerdings bin ich nicht mal im Ansatz in die Nähe von 100k km gekommen.
-
Die Start-Stopp-Automatik schaltet den Verbrennungsmotor automatisch ab, wenn das Fahrzeug steht
Gerade im VAG-Konzern schaltet der Motor bereits beim Einrollen in die Parklücke ab. Um alsdann wieder gestartet werden müssen, da das Fahrzeug noch nicht korrekt eingeparkt ist. Dieses System ist schlicht ineffizientm und total gaga. Ich bin froh, dass mein Cupra, trotz VAG-Plattform, dieses Theater nicht macht.
-
warum konnte man einfach so etwas Ähnliches nicht "wiedererfinden"?
m.W. sind diese Klappgriffe nicht sonderlich beliebt, wenn es um die NCAP-Einstufung geht. Feststehende Bügelgriffe sind das einzig Wahre, da mit diesen die Türe auch in leicht verklemmten Zustand zu öffnen ist.
So betrachtet ist ein defekter, versenkter Bügelgriff durchaus als ein gewisses Sicherheitsrisiko anzusehen. Insbesondere bei den kleinen, hinteren Scheiben des CHR.