Ich bin ja durch mit dem Tausch.
Schön das du Erfolg hattest.
Du könntest auch hinten etwas basslastige Lautsprecher verbauen. Wäre auch noch eine Option.
Ich bin ja durch mit dem Tausch.
Schön das du Erfolg hattest.
Du könntest auch hinten etwas basslastige Lautsprecher verbauen. Wäre auch noch eine Option.
Wenn ich das so lese könntest du mit Tim das Auto tauschen. Wäre das nicht für jeden effizienter? Vorrausgesetz du kannst zu Hause laden.
Hallo Tim
Was hat dich überhaupt bewogen einen PlugIn zu kaufen ? Du hast nur ne Steckdose und fährst viel Autobahn.
Warum schickst du mir solche Schmeicheleien nicht als PN.
Hier werden die Threats schon mit genug dummen Kommentaren versaut.
Also wenn hier schon mit Fachbegriffen um sich geworfen wird sollten diese auch im richtigen Zusammenhang stehen.
Inverter haben die Aufgabe aus Gleichstrom einen Wechselstrom oder einen dreiphasigen Drehstrom an oder von den Motoren aufzunehmen oder abzugeben.
Konverter erzeugen aus Wechsel oder Drehstrom eine Gleichspannung. Und so ein Konverter erzeugt die Spannung für das 12V Bordnetz und die Ladespannung der Bordbatterie.
Nach meinem Wissensstand, findet in "N" gar kein Laden der 12V-Batterie statt, bei "R" zweifle ich das ebenfalls stark an. Geladen wird also lediglich in "D" während dem Fahrbetrieb und in "P" während dem Stand.
Weil in "N" eben nicht geladen wird, gibt es ja auch häufig Beschwerden von Leuten die mit Ihrem Hybrid in eine Waschstraße (mit Schleppband) fahren und den Hybriden mit laufendem Motor auf "N" durch schleppen lassen, um dann die Warnmeldung im Display zu sehen bekommen.
Das bezieht sich auf die Traktionsbatterie, die wird in N nicht geladen.
Wenn die Schlüsselbatterie sich dem Ende neigt bekommst du eine Meldung. Das wird die Starterbatterie sein.
Ich dachte fang mal mit dem einfachsten an.😉 Konnte ja keiner wissen das du zu den fortgeschrittenen gehörst. Entschuldige.
Wenn das so schlimm ist wie du dann beschrieben hast ist der Werdegang ja wohl klar. Hat sich auch niemand mit selbigem Fahrzeug und ähnlichen Problemen hier gemeldet.
Ich habe bei meinem relativ neuen C-HR 2.Gen auch solche knarzenden und "kriechenden" Geräusche beim Bremsen, insbesondere wenn man bergab abbremsen muss und kurz zum Stehen kommt (z.B. bei einer Parkhaus-Ausfahrt). Solche Geräusche würde man eher bei einem alten verrosteten Wagen erwarten und nicht mit einem neuwertigen Fahrzeug in Verbindung bringen. Ich glaube aber, dass die Geräusche nicht von der Bremsanlage direkt sondern eher vom Fahrwerk kommen. Ich habe MS Copilot gefragt, welche Komponente des Fahrwerks unter Last Geräusche
- Domlager (Federbeinlager) Beim Bremsen neigt sich das Fahrzeug nach vorne, wodurch die Domlager stärker belastet werden. Wenn sie trocken oder verschlissen sind, können sie knarzen oder quietschen.
- Querlenkerbuchsen und Gummilager Diese elastischen Lager absorbieren Bewegungen zwischen Radaufhängung und Karosserie. Beim Bremsen werden sie gestaucht und gedehnt – Geräusche sind möglich, besonders bei sportlichen Gummimischungen.
- Stabilisator und Koppelstangen Sie halten das Fahrzeug stabil in Kurven und bei Lastwechseln. Beim Bremsen bergab können sie sich leicht verdrehen oder verspannen, was zu Knarzgeräuschen führt.
Mein Fazit ist, dass die Geräusche wahrscheinlich konstruktionsbedingt sind, da Toyota bestimmte Komponente des Fahrwerks nicht gut abgestimmt hat oder falsche bzw. nicht optimale Gummimischung bei elastischen Lager verwendet. Das Auto kostet neu in der Ausstattung inzwischen über 45K EUR, trotzdem bekommt man dafür keine adäquate Qualität.
Hallo reidrus
Schön das du dir aus drei kopierten Sätzen aus dem Internet ein Fazit bilden kannst.
Auch die Probefahrt hast du vermutlich sehr aufmerksam genossen um jetzt festzustellen das das es konstruktive Probleme gibt.
Da kann ich dich beruhigen, nein die gibt es nicht.
Vermutlich ist es nur die Patina bzw. Flugrost auf deinen Bremsscheiben.
Frage dich mal ob du die Scheiben eingebremst hast und wie dein Fahrprofil ist. Wenn du fast nur elektrisch bremst wird es zu unangenehmen Geräuschen kommen.
Empfohlen werden immer wieder Autobahnfahrten.
Solltest du dennoch mit dem Fahrwerk nicht zufrieden sein empfehle ich auf MB oder BMW umzusteigen.
Die sind nur geringfügig teurer.
Ich habe schon einiges getestet, aber das kann ich nicht bestätigen.
Ob verschlossen oder nicht , ob mit Schlüssel in der Garage oder nicht , die Entladekurve der Batterie ist immer identisch.
Erst wenn die Fahrertür geöffnet wird gehts los.