Beiträge von Micha65

    Ich dachte fang mal mit dem einfachsten an.😉 Konnte ja keiner wissen das du zu den fortgeschrittenen gehörst. Entschuldige.

    Wenn das so schlimm ist wie du dann beschrieben hast ist der Werdegang ja wohl klar. Hat sich auch niemand mit selbigem Fahrzeug und ähnlichen Problemen hier gemeldet.

    Ich habe bei meinem relativ neuen C-HR 2.Gen auch solche knarzenden und "kriechenden" Geräusche beim Bremsen, insbesondere wenn man bergab abbremsen muss und kurz zum Stehen kommt (z.B. bei einer Parkhaus-Ausfahrt). Solche Geräusche würde man eher bei einem alten verrosteten Wagen erwarten und nicht mit einem neuwertigen Fahrzeug in Verbindung bringen. Ich glaube aber, dass die Geräusche nicht von der Bremsanlage direkt sondern eher vom Fahrwerk kommen. Ich habe MS Copilot gefragt, welche Komponente des Fahrwerks unter Last Geräusche



    • Domlager (Federbeinlager) Beim Bremsen neigt sich das Fahrzeug nach vorne, wodurch die Domlager stärker belastet werden. Wenn sie trocken oder verschlissen sind, können sie knarzen oder quietschen.
    • Querlenkerbuchsen und Gummilager Diese elastischen Lager absorbieren Bewegungen zwischen Radaufhängung und Karosserie. Beim Bremsen werden sie gestaucht und gedehnt – Geräusche sind möglich, besonders bei sportlichen Gummimischungen.
    • Stabilisator und Koppelstangen Sie halten das Fahrzeug stabil in Kurven und bei Lastwechseln. Beim Bremsen bergab können sie sich leicht verdrehen oder verspannen, was zu Knarzgeräuschen führt.

    Mein Fazit ist, dass die Geräusche wahrscheinlich konstruktionsbedingt sind, da Toyota bestimmte Komponente des Fahrwerks nicht gut abgestimmt hat oder falsche bzw. nicht optimale Gummimischung bei elastischen Lager verwendet. Das Auto kostet neu in der Ausstattung inzwischen über 45K EUR, trotzdem bekommt man dafür keine adäquate Qualität.

    Hallo reidrus

    Schön das du dir aus drei kopierten Sätzen aus dem Internet ein Fazit bilden kannst.

    Auch die Probefahrt hast du vermutlich sehr aufmerksam genossen um jetzt festzustellen das das es konstruktive Probleme gibt.

    Da kann ich dich beruhigen, nein die gibt es nicht.

    Vermutlich ist es nur die Patina bzw. Flugrost auf deinen Bremsscheiben.

    Frage dich mal ob du die Scheiben eingebremst hast und wie dein Fahrprofil ist. Wenn du fast nur elektrisch bremst wird es zu unangenehmen Geräuschen kommen.

    Empfohlen werden immer wieder Autobahnfahrten.

    Solltest du dennoch mit dem Fahrwerk nicht zufrieden sein empfehle ich auf MB oder BMW umzusteigen.

    Die sind nur geringfügig teurer. ;)

    Ich habe schon einiges getestet, aber das kann ich nicht bestätigen.

    Ob verschlossen oder nicht , ob mit Schlüssel in der Garage oder nicht , die Entladekurve der Batterie ist immer identisch.

    Erst wenn die Fahrertür geöffnet wird gehts los.

    Ich habe eine Starkstromsteckdose im Carport und so eine flexible Wallbox wäre eigentlich ideal. Möchte eigentlich der "normalen" Aussensteckdose nicht soviel Abgabeleistung zumuten.

    Hallo inselandy

    So solltest du tunlichst verfahren. Das Laden an einer gewöhnlichen Schuko-Steckdose ist die schlechteste Wahl. Der Wirkungsgrad bei 230V ist ehr schlecht und die meisten Stromversorgungen und Steckdosen sind für diese Ladeleistung nicht ausgelegt. Die Leitungslänge bis zum Verbraucher mal ganz außer acht gelassen.

    Check vorher noch mal deine Stromversorgung ob alle Schraubverbindungen fest sind und die Zuleitung deiner CEE-Steckdose auch den richtigen Querschnitt hat und dann sollte dem Ladevergnügen nichts im wege stehen.

    Viel Erfolg

    Kuttl

    Entschuldie vielmals das mein Beitrag nicht deinen Vorstellungen entsprach.

    Da zwischen Erstellung dieses Threads und jetzt mitlerweile über ein halbes Jahr liegt und dein angebliches Problem immer noch nicht gelöst ist wird es wohl nicht so gavierend sein.

    Wenn du als Verkäufer die Kundenwünsche genau so zügig erledigt hast kann ich ja nur froh sein kein Auto bei dir gekauft zu haben. =O

    Und merk dir immer eins: Wer f..... will muß freundlich sein.

    Wow, das scheint zu helfen - jedenfalls hab ich das mal eben kurz getestet und siehe da, es wurde kühl.

    Dann schaue ich mal, wie das im Fahrbetrieb läuft.

    Danke dir!

    Heißt im Umkehrschluss, dass die Automatik nicht macht, was sie soll, oder ist das irgendwo in den Menüuntiefen falsch eingestellt?

    Hört sich ja fast so an als wenn der Verdampfer vereist. Lass mal das Kältemittel prüfen. Eventuell gibt es eine kleine Leckage und es fehlt Kältemittel.

    Ein defekter Kompressor oder ein verstopfter Innenraumfilter ist wohl auszuschließen.

    Des weiteren sollte man die Innentemperatur immer an die Außentemperatur anpassen.

    Bei den momentan hohen Temperaturen ist so viel Wasserdampf in der Luft das dieser sofort Kondensiert und anfriert.

    Ich habe jetzt etwas über 3000km weg incl. Winterurlaub in Österreich.


    Und niemand braucht mir da versuchen zu erklären, es sei Kondenswasser vom Verladen oder Rangieren.

    Natürlich ist es Kondenswasser.

    Das Abgas hat einen Wasseranteil von etwa 8%. Das ist nicht grade wenig.

    Lass mal dein Abgas kontrollieren, vielleicht ist die Lambda-Sonde defekt.

    Zu geringe Abgastemperaturen begünstigen auch das ausfallen von Wasser an dem kühlen Schalldämpfer . Also Kondensat.

    Deine 3000km Fahrleistung in sieben Monaten tragen auch nicht grade zu einem optimalen Fahrprofil bei. Das machen im Durchschnitt etwa 14km/Tag. Also 7 hin und 7 zurück. Und wenn du die dann womöglich noch auf gerader Strecke zurück legst , was soll da warm werden?

    Wenn dein Abgastest ok ist liegt es vermutlich an dir.