Ja das Thema hier gehört zu den Klassikern in den Toyota Foren wo es um den Hybrid geht. Übrigens unabhängig davon von welchem Hersteller die Batterie ist. Als Topping gibt es dann noch solche Tipps wie eine größere Batterie einzubauen. Ehrlich gesagt totaler Schwachsinn. Wenn die kleine schon nicht voll wird dann wird das wohl bei einer größeren mit mehr Kapazität erst recht nix. Da wird schon ne Menge Halbwissen verbreitet.
Das System ist nichts für Kurzstreckenfahrer, das sollte nach den ganzen Beiträgen hier jetzt jeder begriffen haben. Wem aber das Design wichtiger ist als die Zuverlässigkeit mit dem Täglichen Kick ob sein Auto noch anspringt der sollte hier nicht rumheulen. Da werden Powerbanks aus lauter Angst angeschafft und spazieren gefahren. Was soll das ?
Schade nur für diejenigen die sich einen teuren Wunsch erfüllen und dann jä enttäuscht werden.
Ich habe drei Bekannte die jeweils zwei Corolla und einen CHR fahren. Mit den beiden Corollas gab es nie ein Problem. Bis sich beruflich etwas geändert hat und es ein neues Fahrprofil gab. Und schon fingen die hier genannten Probleme an. Der Kollege mit seinem flamm neuen CHR ist schon dreimal wegen einer leeren Batterie liegen geblieben. Tägliche Fahrstrecke etwa 20 km. Er kam von Kia zu Toyota und hat den Kaffee total auf.
Ich fahre ca. 50 km täglich mit dem CHR und meine Frau mit dem Yaris etwa 300 km wöchentlich und immer mit eingeschaltetem Abblendlicht. Also immer maximale Ladespannung.
Meine Original 45 Ah Mutlu aus 2019 ist in einwandfreiem Zustand. Die vom Yaris erst recht.
Für alle diejenigen Kurzstreckenfahrer die mit mit dem Gedanken spielen sich so ein Fahrzeug anzuschaffen kann ich nur abraten.
Für diejenigen welche schon einen Haben, mein Tipp.
Wenn Zeit ist mit dem CTeck nachladen.
Immer das Abblendlicht einschalten. Vor allem bei Außentemperaturen über 10 Grad.
Viel Glück