Beiträge von Micha65

    Ich habe den direkten Vergleich vom C-HR mit NiMH-Akku zum Yaris mit Lion-Akku.

    Mir ist aufgefallen das der Akku im C-HR wesentlich dynamischer ist wie im Yaris. Im Stadtverkehr z.B. entlehrt sich der NiMH-Akku so weit das der Verbrenner anspringt um nachzuladen.

    Beim Yaris ist das nicht der Fall. Der Lion-Akku wirg so gut wie nie unter 50% Kapazität gefahren und dann schon nachgeladen.

    Vermutlich beugt man da dem Memoryeffekt etwas entgegen da NiMH-Akkus wesenlich empfindlicher sind.

    Die zu erwartenden Ladezyklen sind beim Lion-Akku auch erhöht was der Lebensdauer dann entgegen kommt.

    Mich würden mal die Entladeströme interessieren, aber da die C-Rate nich bekannt ist wird das wohl ehr schwierig.


    Hier mal ein Auszug aus einem Vergleich.


    Was ist der bessere Akku? NiMH oder Li-Ion?


    Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, welche Batterie die bessere Technologie besitzt. Denn es kommt immer auf die Anwendung an, für die die Batterie verwendet werden soll. Nickel-Cadmium-Akkus werden oft als veraltet bezeichnet, aber für Werkzeuge eignen sie sich nach wie vor am besten aufgrund Ihrer Fähigkeit sofort große Mengen an Energie abgeben zu können. Außerdem sind Sie unempfindlich gegenüber Tiefenentladung, so dass Ni-Cd-Batterien auch über eine längere Zeit ungenutzt gelagert werden können, ohne Schaden anzunehmen. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Lebensdauer von ca. 1.500 Zyklen. Aber nicht zu vergessen sind ihre großen Nachteile: Sie enthalten giftige Metalle und weisen einen Memory-Effekt auf, der für eine stetige Reduzierung an Leistung sorgt.


    Ein Nickel-Metallhydrid-Akku kann die 2- bis 3-fache Kapazität eines NiCd-Akus besitzen. Er ist daher besonders gut für Anwednungen geeignet, wo die Größe des Akkus eine Rolle spielt und eine regelmäßige Energieabgabe gefordert wird, wie z.b. bei Laptops. Anders als die unempfindlichen NiCd-Batterien, benötigen NiMH eine regelmäßige Pflege. Vor der ersten Anwendung müssen Sie vollständig aufgeladen werden, am besten nicht mit einem Schnellladegerät, da sonst nicht alle Zellen gleichmäßig geladen werden. Alle 2-3 Monate sollte man den Akku einmal vollständig entladen und anschließend wieder komplett aufladen. Auf diese Weise reduziert sich der Memory-Effekt. Dieser tritt bei NiMH-Akkus in geringerem Maße als bei NiCd-Akkus auf. Die Lebensdauer von NiMH-Akkus beträgt nur rund 400 Ladezyklen.


    Lithium-Ionen-Akkus werden momentan verstärkt in Anwendungen eingesetzt, die bisher hauptsächlich NiMH-Akkus verwendeten. Ihr großer Vorteil gegenüber den NiMH-Batterien liegt darin, dass Sie keiner Akkupflege bedürfen, keinen Memory-Effekt haben, eine geringere Selbstentladung aufweisen und eine höhere Energiedichte besitzen. Lithium-Ionen-Batterien haben außerdem eine Lebensdauer von 500 Ladezyklen, knapp 25% mehr als NiMH-Akkus! Ein Lithium-Ionen-Akku enthält in sich gewisse Sicherheitskreisläufe, die jeglichen Schaden, hervorgerufen durch Spannungsunterschiede und Überladung, zuvorkommen. Lithium-Ionen-Polymer (Li-Po) Batterien lassen sich Dank Ihrer flexiblen und kompakten Form (sie benötigen keine Metallschutzhülle!) besonders gut in kleine Geräte verbauen, wie z.b. Handys, MP3-Spieler und PDAs. Allerdings sind diese nicht nur teurer in der Produktion, sondern auch extrem hitzeempfindlich. Dann können sie sogar auseinanderbrechen und das Gehäuse der umgebenden Apparatur beschädigen.

    Heute war der Kleine zum ersten Service bei 7300km.

    Keine besonderen Vorkommnisse.

    Beim Ölwechsel wurde von 0W8 auf 5W30 gewechselt. Auf meine Frage was der Grund dieses Wechsel sei . Das machen wir immer so. Also fachmännisch erklärt. :thumbsup: Ist zwar kein Problem, hat mich aber sehr gewundert. Ich hätte mit einem 0W16 gerechnet.

    Der Preis lag bei 350€ inklusive Hybrid-Check . Beim C-HR waren es 2020 309€.

    Morgen fahre ich mit dem Kleinen nach Ostende (BE) . Ist eigentlich die erste längere Fahrt. Mal sehen wie entspannt ich aussteige.

    Die Bordspannung wird unterschiedlich eingestellt.

    Wenn du normal ohne Licht fährst liegt sie unter 13,4V

    Wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird bleibt sie auf 13,5V

    Wenn du stehst und auf P schaltest geht sie auf 14,4V

    Die hast du dann natürlich auch an der 12V Steckdose.

    Dein USB Port sollte aber konstant 5V liefern.

    Das sind ja zwei unterschiedliche Paar Schuhe die du da schilderst.

    Über die 15% Entladung die dir dein Batteriewächter anzeigt würde ich mir erstmal nach einem Tag keinen Kopf machen. Je nachdem was der für einen Algorithmus zur Interpretation der Spannungslage hat ist das kein Problem. Interessant wird es erst nach mehreren Tagen. Wenn dann die Kapazität in gleichem maße sinkt ist was faul. Meistens stagniert die Anzeige bei etwa 80% und dann tut sich da nichts mehr. So ist es zumindest bei mir.


    Was den Ladestrom deines Handys betrifft sind 2A keine Seltenheit. Wenn der USB Port 2A oder mehr liefern kann wird er das machen. Die 0815 Ladegeräte die bei den Handys dabei sind liefern etwa 1A.


    Ich glaube du hast kein Problem.