War diese Woche zur 4. Inspektion mit knapp 50000km.
Inkl. Hybridcheck
Keine Unregelmäßigkeiten.
Preis unbekannt da ich ein Wartungspacket habe.
War diese Woche zur 4. Inspektion mit knapp 50000km.
Inkl. Hybridcheck
Keine Unregelmäßigkeiten.
Preis unbekannt da ich ein Wartungspacket habe.
"Der Mensch plant und Gott lacht."
Wenn du vor drei Jahren einen Neuwagen gekauft hast, hast du wahrscheinlich auch nicht damit gerechnet, auf einmal nur noch 5.000 km im Jahr zu fahren, weil du wegen eines Virus auf einmal den Küchentisch zum Homeoffice erklärst?
Da bin ich voll bei dir. Homeoffice kann für den einen gut sein und für den anderen schlecht. Das nennt man dann Pech.
Auch die jenigen die einen Verbrenner fahren hatten Pech. Das zeigt ja die Pannenstatistik des ADAC.
Die Konstellation Toyota-Hybrid-Homeoffice ist bezogen auf alle die ein Fahrzeug beruflich benötigen wohl ehr sehr gering.
Aber die Diskusion löst jetzt nicht das Problem. Das kann nur der Hersteller.
Letztendlich ist es egal welche Steuereinheit für das Lademanagement verantwortlich ist. Hauptsache das Problem wird beseitigt.
Das Fahrzeig stellt drei Spannungen für das 12V Bordnetz zu verfügung die in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsmodis am Inverterausgang
zu Verfügung gestellt werden.
12,5 V
13,5V
14,7V
Und das wars. Damit wird irgendwie die Batterie bei Laune gehalten. Es gibt keinen geregelten Ladestrom. Der stellt sich über den Innenwiderstand der Batterie selber ein.
Es gibt lediglich einen Überladungsschutz. Das ist dieses kleine Bauteil an der Batterie.
Es muß ja nur die Bordspannung öfters angehoben werden, dann ist das Problem derer die nicht nur einmal die Woche zum einkaufen fahren schon mal gelöst.
Das kann doch keine große Nummer sein.
Das ist doch fantastisch. Jetzt hat man seit 25 Jahren Hybridtechnik endlich begriffen das da was faul ist.
Hoffentlich versteht das jetzt auch der letzte hier im Forum.
Aber mal ganz nebenbei. Wer 3000 im Jahr fährt, was soll der mit nem Hybrid ? Geld spart er auf jedenfall nicht.
Als ich die Woche zur Inspektion war und die Dame sah das ich schon das zweite mal im Jahr zum Service komme
wurde ich schon als Vielfahrer betitelt. Also fährt die Mehrheit wohl entschieden weniger.
In der Behauptung „ Inspektion spätestens nach 1 Jahr oder nach 15.000KM, jenachdem was zuerst eintritt“ erschließt sich mir irgendwie nicht.
Für mich zählt nur die KM Leistung.
Gruß Pie
Das sehe ich genau so. Die Serviceintervalle sind für Wenigfahrer völlig übertrieben. Ein Fahrzeug was größtenteils in der Garage steht benötigt keine jährliche Wartung. Bis auf die Bremsflüssigkeit könnte man die Intervalle bedenkenlos strecken.
Ein Taxiunternehmer fährt im Jahr mindesten vier mal zum Service., der hat aber dann auch km abgerissen. Vier Tage kein Auto und kein Geld.
Wobei ein Ölwechsel nach 15000km für einen Motor schon ok ist. Man möchte ja auch lange Freude daran haben.
Der Vorteil bei einem Checkheft gepflegten Toyota ist, man weiß genau das der Wagen mindestens einmal im Jahr eine Werkstatt gesehen hat. Eigentlich der optimale Gebrauchtwagen, auch noch nach 100000km.
Schade das viele alle zwei/ drei Jahre immer was neues haben wollen und sich von den ganzen Leasingangeboten einlullen lassen. Das ist alles andere wie Nachhaltigkeit.
Ich favorisiere intelligente Wartungssysteme. Wäre bei den Fahrzeugen überhaupt kein Problem.
Ich habe morgen auch schon den zweiten Service dieses Jahr
Immer wieder lustig hier.
testweise mal destilliertes Wasser in den Wischwasserbehälter.
Von destilliertem oder VE-Wasser auch Deionat genannt würde ich abraten, da es als aggressiv einzustufen ist. Es greift sogar Metalle an. Was in Verbindung mit dem Frostschutzmittel passiert keine Ahnung.
Das gehört in Bleisäurebatterien oder wird für industrielle Zwecke verwendet. Im Haushalt hat das Zeug nix zu suchen. Schon garnicht wenn Kinder daran kommen können.
Einfach mal ein gutes Parfüm tragen
Dieser Assi Duftbaum den du da hast ist natürlich ganz großes Kino.
Der peppt das sportliche Design noch etwas auf.
Investiere mal in den Duftspender von Rituals. Das ist dem Auto auch würdig.