Beiträge von CaHRdriver

    Und woher hast du die 1000 U/min, eigentlich ist der Motor hochtouriger ausgelegt, das ist ja der Vorteil der e-Unterstützung, dass er untenrum Hilfe hat.

    Hier im Video und auch akustisch wahrgenommen beim Feldversuch.
    Die Hilfe untenrum stimmt nur zum Teil. Das System holt in jeder Drehzahllage ein Optimum an Effizienz aus dem Zusammenspiel der Benziner und beider Elegtromotoren. Das Beispiel im Video zeigt das auch.


    Hybrid Assistant.jpg

    Mein Beitrag würde besser zum Thema Hybrid-Fahrweise passen, aber ist hier auch nicht ganz falsch.
    Es geht um die spezielle Geschwindigkeit bei der das System am effizientesten läuft. Es scheint bei C-HR auf der Strecke ohne starken Gefälle der Bereich zwischen 70 und 80 km/h sein. Dabei läuft der Benziner zwar mit, aber in seinem optimalen Bereich. Mit ca. 1000 U/min ist das sehr untertourig. Ich schätze, dass der Momentanverbrauch in diesem Drehzahlbereich bei jeder Geschwindigkeit in etwa gleich sein wird, der Wert pro 100 km ist aber ab 70 km/h sehr attraktiv, da der bei knapp 3 l/100km liegt.
    Der Trick wird in diesem Youtube-Video auf italienisch vorgeführt. Ich habe kein Hybrid Assistant zur Verfügung, aber es scheint sich auch mit der Anzeige des Momentanverbrauchs zu bestätigen.
    Man beschleunigt auf 80 km/h und geht vom Gaspedal so weit zurück, dass der Zeiger im ECO-meter auf den ersten Teilstrich unterhalb dem Wort "ECO" fehlt. Je nach Strecke wird die Geschwindigkeit entweder konstant bleiben oder leicht abfallen. Der Benziner läuft auf ca. 1000 U/min, der Akku wird geladen und der Verbrauch ist extrem niedrig.
    Wenn man versuch den Trick bei kleineren Geschwindigkeiten zu wiederholen, geht der Benziner aus und der Strom wird aus dem Akku entnommen, was später meistens Verkehrs- und Verbrauchstechnisch unpassend nachgeladen werden muss.
    Wenn jemand eine passende Pendelstrecke mit wenig Verkehr hat, kann sein Verbrauch mit diesem Phänomen weiter optimieren.


    ECOmeter.jpg

    Die Diskussionen betreffend Super und SuperPlus sind ähnlich wie die über Öl 0W20 oder 5W30. Die eventuelle Auswirkungen können seltenst korrekt in Zahlem gefasst werden und sind daher subjektiv.
    Ich tanke seit letzten vier oder fünf Betankungen SuperPlus, meistens von Esso, und finde den Motor unter Last weniger angestrengt brummen. Der Mehrpreis ist bei der Art geringem Verbrauch und dem kleinen Tank ist für mich vernachlässigbar.
    In PDF-Bediengungsanleitung auf Seite 659, steht zum Brennstof "95 oder höher"

    Wenn man das stufenlose Getriebe nicht gewohnt ist, würde einem sehr wahrscheinlich die direkte Abhängigkeit zwischen Beschleinigung und dem Motorgeräusch fehlen. Viele nennen das Gummibandeffekt. Deswegen würde ich bei der ersten Fahrt empfehlen nicht "nach Gehör" sondern nacht Tacho, oder mit dem Verkehr schwimmend, zu fahren. Ich stelle mir ein Motorboot, oder ein Düsenjet vor, wenn ich Hybrid fahre - die Drehzahl geht hoch, die Geschwindigleit steigt. Weil der akustischer Hintergrund sich nicht verändert, kommt einem die Beschleunigung lahm vor. Wenn man die mitfahrende Autos beachtet, oder die Beschleunigungswerte vergleicht, ist das Auto zwar kein Rennwagen aber auch keine lahme Ente.