Beiträge von Micha234

    Bedienungsanleitung durchgearbeitet,aber trotzdem Einweisung und offene Fragen.

    Am besten Notizen machen. Habe ich auch gemacht, nachdem ich überhaupt keine Einweisung bekommen habe und nochmal hinfahren musste. Es werden trotzdem noch offene Fragen bleiben aber zur Not kannste ja auch hier fragen, einer weiß immer die Lösung. :thumbup:

    eines E-Autos mit geringen Englischkenntnissen

    Hier, ich! Meine C-HR-Sprachsteuerung versteht nur deutsch. 😥


    Back to topic.

    Ich wusste (auch) nicht, dass eine AHK sich auf die Steuer auswirkt. Aber wenn man die Preise, die in dem von pctelco verlinktem Bericht stehen, sind das in D vergleichsweise peanuts. Es mag einem völlig schwachsinnig erscheinen, dass eine AHK den CO²-Ausstoß erhöht. Zitat:... Jede Änderung an der Basisvariante des Modells durch entsprechende Sonderausstattungen kann sich direkt auf den CO2-Ausstoß auswirken. So erhöht sich der Emissionswert etwa durch eine Anhängerkupplung oder ein Panoramadach um rund zwei g/km CO2. ...


    Das mag wenig erscheinen aber läppert sich. Und vielleicht sollte man dann auch mal bei Leuten ansetzen, die die Hälfte des Jahres mit Dachboxen oder Fahrrad/Skiträgern durch die Gegend fahren, obwohl sie nur 14 Tage gebraucht werden.

    Es gibt in meinem nur die Starterbatterie (Marke unbekannt) im Motorraum.

    Stimmt. Damit sollte der Kelch der schwächelnden Batterie, die hier so oft bemängelt wird, an Dir vorüberziehen. pctelco hat´s richtig erklärt. Wenn Du Dir trotzdem Sorgen machst, messe Deine Batterie einfach mal durch oder lass´ sie irgendwo mit einem professionellen Messgerät durchchecken.

    Für die Kapazitätsmessung (nein, nicht exzessiv, nur bei Bedarf) benutze ich jetzt ein kleines Display mit Voltmeter und einem kleinen Druckschalter in der Zuleitung, der mir die Spannung anzeigt, wenn ich das Knöpfchen drücke und sonst keinen Saft zieht.

    So sieht der (eigentlich aus Langeweile) selbst konstruierte `Batteriewächter´ aus. Die Klebereste muss ich noch entfernen, dann kann ich das Ding mit doppelseitigem Klebeband auf die Batterie bappen und anschließen. Bei Bedarf Knöpfchen drücken und ablesen. Besser als ein Multimeter, den man erst mal rauskramen und anstöpseln muss.

    So, habe meinen Batteriewächter rausgeschmissen und eine Exide 54A reingebaut. Mit den ganzen Anschlüssen am Minus- und vor allem am Pluspol war das ein ganz schönes Gefummel. Die Batterieklemmen waren nicht so einfach zu entfernen wie man es mal gewohnt war. Aber es hat geklappt, übrigens und mutigerweise ohne die Stromversorgung zu überbrücken. Das war mir dann doch zu brenzlig mit den schlüpfrigen und blanken Klemmen, falls da mal was abrutscht. Nach 20 Minuten war alles erledigt, ohne Datenverlust im MM. Nur der Einparkassistent muckerte rum, war aber nach ein paar Kilometern wieder online. Die Fensterheber musste ich auch nicht neu anlernen.


    Die alte Mutlu habe ich genau wie den Batteriewächter dem Nachbarn vertickt. Mit der Batterie will er seine Modellflugzeuge per speziellem 12V-Anlasser starten. Falls was sein sollte, kann ich jederzeit ran, so what? Im Ganzen war die Aktion billiger als (mehrfach) zum FTH zu fahren, mit nervigen Diskussionen, ob die Mutlu nun im Ar*** ist oder nicht.


    Für die Kapazitätsmessung (nein, nicht exzessiv, nur bei Bedarf) benutze ich jetzt ein kleines Display mit Voltmeter und einem kleinen Druckschalter in der Zuleitung, der mir die Spannung anzeigt, wenn ich das Knöpfchen drücke und sonst keinen Saft zieht.

    Durchsicht - ok, aber Öl und Ölfilter tauschen - das kann doch noch nix sein.

    Ich bin ja auch so ein Wenigfahrer. Bisher sind bei allen Inspektionen, egal ob Nissan, Mitsubishi, etc. immer alle Posten auf der Inspektionsliste abgearbeitet worden, unabhängig vom Kilometerstand. Ich bin sicher bei Toyota, respektive beim C-HR wird das nicht anders sein.

    Am Parkplatz auf P geschaltet Spannung steigt auf 14,1 V

    Ich denke, bei P werden einige Verbraucher (für das Fahrtmanagement, im Moment nicht benötigte Sensoren oder welche auch immer) ab- oder in den Standby geschaltet. Den `überzähligen´ Saft bekommt dann die Batterie zu futtern. So meine Vermutung.


    Meinen Batteriewächter werde ich übrigens und bei Gelegenheit rausschmeißen. Mein Nachbar kauft ihn mir gerne ab, sagt er. Dann kommt bei mir eine 52A Excide rein und ich wechsle in das Lager derer, die der Dinge harren, die da kommen werden, sicherheitshalber mit Powerbank unter´m Sitz.