Beiträge von pixolin

    Wenn du deinen Wagen mit der Toyota-App fürs Smartphone verbinden und in der App den aktuellen Standort einsehen kannst, wird der Wagen auch per GPS getrackt.


    Sonst reicht vielleicht schon ein Apple AirTag?

    Das haben wir der EU in Brüssel zu verdanken.

    Genau. Das Ganze hat den kurzen und prägnanten Titel


    Verordnung (EU) 2019/2144 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge im Hinblick auf ihre allgemeine Sicherheit und den Schutz der Fahrzeuginsassen und von ungeschützten Verkehrsteilnehmern


    Gesetzestext: https://eur-lex.europa.eu/lega…T/?uri=CELEX%3A32019R2144


    Der Geschwindigkeitsassistent wird in Artikel 11 behandelt:


    (11) Es sollte möglich sein, intelligente Geschwindigkeitsassistenten abzuschalten, wenn ein Fahrer z. B. als Folge von widrigen Witterungsverhältnissen, widersprüchlichen vorübergehenden Straßenmarkierungen in Baustellen oder irreführenden, mangelhaften oder fehlenden Verkehrszeichen falsche Warnungen oder unangemessenes Feedback erhält. Eine solche Abschaltfunktion sollte unter der Kontrolle des Fahrers sein. Sie sollte es möglich machen, dass der intelligente Geschwindigkeitsassistent vom Fahrer so lange wie nötig - abgeschaltet und leicht wieder eingeschaltet werden kann. Wenn das System abgeschaltet ist, können Informationen zur erlaubten Höchstgeschwindigkeit bereitgestellt werden. Das System sollte beim Einschalten der Zündung stets aktiviert sein, und der Fahrer sollte stets darüber informiert sein, ob das System ein- oder ausgeschaltet ist.


    (Hervorhebungen von mir)


    Komplett deaktivieren lässt sich der Geschwindigkeitsassistent demnach nicht. Er lässt sich aber während der Fahrt z.B. bei falschen Warnungen oder unangemessenem Feedback ("dat nervt, ey") abschalten.


    Interessant ist auch Artikel 23:


    (23) Automatisierte Fahrzeuge haben das Potenzial, einen gewaltigen Beitrag zur Verringerung der im Straßenverkehr Getöteten zu leisten, da Schätzungen zufolge menschliches Versagen bei mehr als 90 % der Straßenverkehrsunfälle eine Rolle spielt. …


    Die Assistenzsysteme werden also vermutlich in den kommenden Jahren noch viel mehr in unser Fahrverhalten eingreifen. Good bye, Road-Movies.


    Nachtrag: Eine schöne Übersicht gibt's vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr vom 28. Februar 2024: Neue Fahrzeugsicherheitssysteme

    … vor allem wenn ich höre, wie langsam das ist …

    Beim "alten" C-HR (9/2022) habe ich bei den seltenen Fällen immer den Drang, doch einzugreifen (womit der Parkassistent sofort beleidigt stoppt). Entweder verstehe ich die hektischen Lenkmanöver nicht oder ich bekomme Panik, wenn er zu nah an Bordstein oder andere Fahrzeuge kommt. Die Rückfahrkamera finde ich aber beim rückwärts einparken sehr hilfreich, auch wenn sie nicht wie beim neuen Modell bei eingeschlagenem Lenkrad Kurven andeutet.


    Womit ich mal wieder vom Thema abgekommen bin – es ging um den Parkassistenten im neuen Modell. Sorry. 🥲

    Hm, auf dem Bildschirm steht "Die Nutzung der Toyota Multimedia-Dienste setzt voraus, dass sich das Fahrzeug mit dem Toyota-Server verbindet und dass die bei der Nutzung des Fahrzeugs erzeugten Daten, einschließlich der Geopositionsdaten, verwendet und gespeichert werden …"


    Kann es sein, dass der Wagen noch keine Verbindung zum Toyota-Server aufbauen konnte, um die Zustimmung zur Datenschutzerklärung zu speichern?


    Was passiert, wenn du den Wagen mit deinem W-LAN zuhause (oder wenn das nicht geht, per Tethering deines Smartphones) mit dem Internet verbindest? Hast du dich im Menü Einstellungen angemeldet?


    Es wäre sehr nervig und juristisch vermutlich auch widersinnig, wenn du bei jeder Fahrt der Datenschutzerklärung erneut zustimmen müsstest.

    kann ich dir sagen, das der Akku mit seinem Gewicht auf Langstrecke egal ist

    Ich kenne dazu nur die Aussage vom ADAC:

    Achten Sie zudem auf das Fahrzeuggesamtgewicht: Gepäck und überflüssiger Ballast schlucken Kraftstoff. Pro 100 Kilogramm werden bis zu 0,3 Liter mehr Sprit auf 100 Kilometer benötigt. Jede Zuladung wirkt sich ungünstig auf den Spritverbrauch aus. Fahren Sie also schwere Sachen nicht unnötig durch die Gegend.


    ich kann dir sagen das du auf Langstrecke selbst mit dem alten 2l an den 7l kratzt

    "Your milage may vary" sagt man in Amerika. Ich fahre meistens sehr entspannt mit 115 km/h, sofern ich dadurch nicht andere behindere (beim Überholvorgang eher 130 km/h) und komme im Sommer tatsächlich auf langen Autobahnstrecken mit 5,2 Litern/100km aus. Mit Sportmodus und höherer Geschwindigkeit ändert sich das natürlich. Der Hybrid mag in der Stadt seine Stärken besser ausspielen, aber ich fahre auf der Autobahn immer noch zu 25% elektrisch.

    der Motor findet das auf Dauer auch nicht gut wenn du nur elektrisch fährst

    Wenn das "elektrisch fahren" mit der Marketing-Taste EV-Taste im C-HR vergleichbar ist, wo der Modus nur Donnerstags, bei Vollmond und in Monaten mit einem "i" funktioniert, dürfte der Verbrennungsmotor oft genug laufen.

    Ich denke darüber nach, mir an der Straßenseite des Haus-Grundstücks (Hang) einen geschotterten Stellplatz zum Laden zu machen

    Selbst das musst du dann eigentlich in der Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigen.


    Ob da wirklich jeder vor dem Kauf eines PHEV mit der Excel-Tabelle (bitte mit realistischen Zahlen) durchrechnet, ob sich der Preisunterschied lohnt? Der Aufpreis für den Hybrid (HEV) rechnet sich bereits erst nach einer hohen Laufleistung.


    Grob vereinfachte Rechnung für Hybrid:


    Aktuelles Spritpreis: 1,80€/Liter

    Ersparnis durch Hybrid Liter/100km: 2,0

    Ersparnis durch Hybrid €/100km: 3,60€

    Aufpreis Hybrid vs. konventioneller Verbrenner: 3.600€
    Aufpreis ÷ Ersparnis × 100 = Amortisation nach 100.000 km.


    Beim neuen Modell ist die Spritersparnis niedriger, aber der Anschaffungspreis höher.
    Bei PHEV ist der Spritverbrauch niedriger, aber der Anschaffungspreis nochmal höher und es kommen Ladekosten dazu. (Wer von der eigenen Photovoltaik-Anlage "kostenlos" lädt, muss die Kosten für die Anlage und die Opportunitätskosten (verbrauchter Strom hätte ins Netz eingespeist werden können) mit einrechnen. Und dann wäre da noch der Wertverlust, der bei einem PHEV höher ausfällt, weil die Bereitschaft einen bereits lange genutzten Akku zu übernehmen stärker sinkt, als bei der kleinen Hybrid-Batterie im HEV.


    Bei aller verständlichen Begeisterung für die Technik schätze ich, dass sich da mancher Käufer das Auto schönrechnet.

    Ist aber immer noch Recht lang für 66km Reichweite.

    Wenn du den Wagen in der Garage an die eigene Wallbox anschließt, die vielleicht auch noch von der eigenen Photovoltaik-Anlage gespeist wird, sind die 2,5 Stunden wahrscheinlich für die meisten kein Thema. Man hat ja keine "permanente Fahrbereitschaft" und ein Pendler wird das Auto meistens die ganze Nacht in der Garage stehen haben.

    Problematischer sehe ich das, wenn man auf längeren Strecken unterwegs ist und dabei auch den Wagen aufladen muss. Abgesehen von der reinen Standzeit ("lies doch mal ein gutes Buch") kommt dann noch die Suche nach (intakten, frei zugänglichen) Ladesäulen hinzu, die Abrechnung mit verschiedenen Anbietern (evtl. auch im angrenzenden Ausland) und vielleicht noch verschiedene Steckertypen? (ich gebe zu, da kenne ich mich gar nicht aus)


    Beim typischen Argument "dann kannst du ihn ja immer noch als normalen Hybriden fahren" wird öfters vergessen, dass man dafür aber mit der größeren Batterie einen heftigen Ballast bewegen muss, was sich nicht positiv auf den Verbrauch auswirken wird. Wenn der Verbrauch dann doch wieder einiges über 7 Liter liegt, stellt sich die Frage, wofür man überhaupt den ganzen (finanziellen, technischen) Aufwand gegenüber einem konventionellen Verbrenner-Motor betreibt. Selbst das Umwelt-Argument zieht nur begrenzt, weil der Akku ökologisch aufwendig hergestellt wird und später wieder zu entsorgen ist.


    Mist. Schon wieder off topic. Sorry.