Beiträge von pixolin

    Toyote


    Bei Überholen von Radfahrern als Mindestabstand völlig korrekt. :thumbsup:


    Ich hatte neulich einen Motorradfahrer mit 2 Meter Abstand hinter mir. Da hab ich tatsächlich Angst bekommen und Geschwindigkeit rausgenommen. (Natürlich weder stark abgebremst, noch sonst wie genötigt.) Motorradfahrer hat mich dann rechts überholt und durch heftiges Kopfschütteln seinen Unmut ausgedrückt.


    Ich weiß, dass Motorräder einen kürzeren Bremsweg haben. Ich fands trotzdem sch… suboptimal.

    Was ich etwas schade finde ist dass der Tempomat den Abstand nicht selbstständig nach Geschwindigkeit variieren kann.

    Der adaptive Tempomat tut das doch? Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung:


    screenshot_000742@2x.png


    Allerdings hatte ich zuerst auch das Gefühl, der Abstand wäre viel zu groß. Wenn du dann aber nochmal nachliest, wie man das in der Fahrschule gelernt hat, passt der Abstand: "die Geschwindigkeit durch zwei teilen das ergibt den Abstand zum nächsten Fahrzeug in Metern. Beispiel: Tempo 80 km/h = 40 Meter" – und das ist exakt der Abstand, der hier als "mittel" angegeben wird.


    Spurhaltung, Schulterblick, Geschwindigkeit und Abstand einhalten … mit vielen Jahren Fahrpraxis verschludert man das ein wenig. Der Bußgeldbescheid korrigiert das dann wieder. ;)

    Jedes Helferlein werden wir aber wahrscheinlich auch nicht nutzen.

    Den Parkassistenten nutze ich tatsächlich selten, alle anderen aber schon, einige sogar unbewusst (siehe unten).


    Den Umgang mit dem adaptiven Tempomat lernst du als erstes, wobei du in dichtem Verkehr auch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug kurz halten solltest („ein Balken“). Sonst nutzen andere Fahrer deinen Abstand immer wieder zum Einfädeln und bremsen dich dabei aus. Auf andere Fahrer wirkt ein zu großer Abstand auch eher als Trödelei — ich hatte zu Anfang auch einen hupenden LKW hinter mir. Also: Landstraße, leere Autobahn drei Balken Abstand, Stadt, dichter Verkehr ein Balken.

    Im Stop- and Go-Verkehr kannst du den Adaptiven Tempomat auf z.B. 100km/h stellen. Klingt erst mal komisch, wenn sich der Verkehr mit durchschnittlich 20 km/h bewegt, aber der Tempomat regelt die Geschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug auch nach unten, bis zum Stand. Geht es weiter, reicht ein kurzes Berühren des Wippschalters auf „Resume“. Der Abstand wird immer optimal gehalten, selbst wenn das vorausfahrende Fahrzeug mal unvermittelt bremst. Löst sich der Stau auf, beschleunigt der Wagen automatisch bis zu den gesetzten 100 km/h. Bequemer kommst du nicht durch/aus dem Stau.

    Mach ich inzwischen auch in Baustellen (80 km/h) so. Tempomat weiter auf z.B. 120 km/h, gefahrene Geschwindigkeit regelt sich dann nach dem Vordermann. Wenn der vernünftig fährt, passt das dann. Wenn nicht, kann ich den Tempomat immer noch runter regeln.


    Den Spurhalteassistenten halte ich für sehr sinnvoll, hier reicht einmaliges Antippen des Lenkradschalters. Der C-HR folgt dann dem Verlauf der Fahrbahn wie eine Straßenbahn. Nur das doppelte Piepen wenn keine Fahrbahnmarkierung zu erkennen ist, kann etwas nerven.


    Diverse Assistenten nutzt du automatisch ohne etwas dafür einschalten zu müssen, z.B. die Anzeige für den toten Winkel im Spiegel oder die Warnung für kreuzenden Verkehr beim Ausparken. Wieso sollte ich den Parkassistenten abschalten? Besser nerviges Piepen, als eine Delle im Kofferraum.


    Beim Fernlichtassistenten habe ich zuerst einen Denkfehler gemacht: erster Gedanke, ich schalte Fernlicht immer ein und lasse den Assistenten abblenden. Das führt aber eher zu Blendung entgegen kommender Fahrer. Umgekehrt macht es mehr Sinn: Assistenten aktivieren und dann Fernlicht nur einschalten, wenn nötig. Der Assistent hilft dann abzublenden oder verweigert das Fernlicht ein, wenn nicht unbedingt nötig (weil z.B. die Geschwindigkeit niedrig ist). Macht wahrscheinlich im ländlichen Bereich mehr Sinn, als in Ballungsgebieten mit dichtem Verkehr und guter Ausleuchtung der Straßen.


    Der Scheibenwischer kann automatisch eingeschaltet werden, sobald Regentropfen auf die Scheibe kommen. Mit dem Drehrad lässt sich die Wischfrequenz hochstellen. Auch nicht sonderlich kompliziert, aber eine kleine Hilfsfunktion, um Fahren sicherer und komfortabler zu machen.


    Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert nicht ganz zuverlässig, weil manchmal Verkehrszeichen nicht erkannt werden (vor allem wenn auf der Autobahn elektrische Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsbegrenzung weit oben angebracht sind), kann aber eine Erinnerung sein, dass du wieder mal zu schnell bist. Ob dabei Warntönen ausgegeben werden, kannst du selber vorgeben. Es ist sinnvoll, die Einstellungen im Ready-Modus und im Stand einmal durchzugehen und die Einstellungen nach einem halben Jahr nochmal zu prüfen (weil du die Funktion dann besser zuordnen/einschätzen kannst).


    Der wichtigste Assistent ist der Inverter, der das Zusammenspiel von Verbrenner- und Elektromotoren automatisch regelt. Hier brauchst du wirklich nichts weiter zu tun, außer etwas bewusster zu fahren und z.B. durch sanftes Ausrollen vor einer roten Ampel die Rekuperation zu unterstützen. Ein gelegentlicher Blick auf die Eco-Anzeige kann nicht schaden, wenn du sparsam fahren möchtest.


    Das Navi ist auch ein Assistent, der nicht groß erläutert werden muss, aber eben sehr hilfreich ist. Ich nutze allerdings lieber Waze per Android Auto, weil vor verschiedenen Gefahren gewarnt wird.


    Bei allen Assistenten immer dran denken: du bist der Fahrer, du bist verantwortlich, die Assistenten bieten kein autonomes Fahren, sondern unterstützen dich beim Fahren.


    Jesses, was für ein Roman. Sorry. Aber ich freue mich immer wieder über den Luxus, den mir die Assistenten bieten. Da gerate ich leicht ins Schwärmen. :thumbsup:

    Toter Marder liegt auf dem Motorblock?
    Nachbar verbrennt gerade seinen Heckenschnitt?

    Du trägst weiße Socken in Birkenstock-Sandalen und die Klimaanlage steht auf Umluft?


    OK, im Ernst: Ich würde den FTH draufschauen lassen, auch um einen Kabelbrand auszuschließen.

    Wir fahren den GR Sport inzwischen seit zehn Monaten und freuen uns jedesmal über das Auto. Es fährt sich sehr schön, beschleunigt angenehm, ist sparsam und (wie von einem Neuwagen nicht anders zu erwarten) äußerst zuverlässig.


    Mit Kauf der aktuellen Baureihe erwirbst du ein Fahrzeug, dessen Kinderkrankheiten korrigiert wurden und dass sich bewährt hat. Ob die Qualität der neuen Serie genauso ist, wird sich dann zeigen.


    Für Ende des Jahres ist eine neue Modellreihe des C-HR angekündigt, die anders aussieht und auch eine andere Technik haben wird. So wird der C-HR dann wohl auch als Plugin-Hybrid angeboten.


    Die Relax-Garantie als Anschlussgarantie nach der 3jährigen Herstellergarantie klingt verlockend, wobei du das Kleingedruckte lesen solltest, da nicht alles (aber sehr viel!) von der Garantie abgedeckt wird. Ich sehe sie auch als einen Versuch, den Toyota-Händlern ein Argument zu liefern, dass Kunden der Toyota-Werkstatt treu bleiben und nicht vorschnell zu freien Werkstätten wechseln. Im Forum gibt es einige Kommentare, die Inspektionen wären teuer – mir kommen sie für eine Markenwerkstatt und in Verbindung mit der Garantie fair vor.


    Mit dem GR Sport bekommst du ein voll ausgestattetes Fahrzeug mit (nach meinem Empfinden) guter Musikanlage (wer Bedenken hat: es handelt sich immer noch um ein Auto, keinen Konzertsaal), sehr angenehmen Alcantara-Sitzen, größeren Sportfelgen, LED-Lichtern … Wir haben damals vom Händler noch einen Satz Gummi-Fußmatten als kleines Extra rausgehandelt.

    Später haben wir noch eine FITCAMX Dashcam vom Händler einbauen lassen, die sehr schön zur Abdeckung des Regensensors passt und nicht als Fremdkörper erscheint. Bei Amazon haben wir einen Einsatz für die Mittelkonsole bestellt, in der sich der Euro für den Einkaufswagen unterbringen lässt.


    Bei älteren Modellen gab es Probleme mit der 12-Volt-Starterbatterie (nicht zu verwechseln mit der wesentlich teureren Hybrid-Batterie). Hier hatte der Zulieferer wohl eine qualitativ minderwertige Batterie geliefert und das Lademanagement des C-HR hat Probleme bereitet. Irritiert durch die Forenbeiträge dazu habe ich mir vorsorglich einen Akku-Starter-Pack gekauft, der unter dem Fahrersitz liegt, aber noch nie zum Einsatz kam. Im Idealfall ist unser C-HR nicht von den genannten Problemen mit der Starterbatterie betroffen.


    Der GR Sport wird mit Navigationssystem geliefert, dass bei uns aber nur dann zum Einsatz kommt, wenn es überhaupt keinen Mobilfunkempfang gibt. Das eingebaute Navigationssystem finde ich persönlich nicht zu toll (ich mag die Kartendarstellung nicht besonders). Ich verwende lieber über Android Auto die Navigations-App Waze. Android Auto lässt sich (im Gegensatz zu Apple Carplay) nur mit Verbindung per USB-Kabel nutzen. Hier im Forum gibt es aber einige Nutzer, die einen Android-Auto-Dongle nutzen, um ihr Smartphone nicht immer neu einstöpseln zu müssen.


    Gummimatten, Dashcam, ggf. Akku-Starter, USB-Kabel … mehr brauchst du meiner Meinung nach nicht an zusätzlichen Extras.


    Der Hybrid-Antrieb macht Spaß, vor allem an der Zapfsäule. Beim GR Sport mit 2.0 Liter-Motor hast du viel Kraftreserven und das öfters in älteren Fahrberichten angesprochene, "hybrid-typische" Aufheulen des Motors hält sich sehr in Grenzen. (Der Motor dreht in manchen Situationen höher als erwartet, ist aber nicht aufdringlich.) Amerikanische Testberichte brauchst du dir gar nicht erst anschauen, weil dort der C-HR immer nur als reiner Verbrenner verkauft wurde.


    Die vielen Assistenzsysteme haben mich in den ersten zwei, drei Wochen etwas überfordert, aber man gewöhnt sich sehr schnell daran und für mich ist der adaptive Tempomat ein Luxus, den ich inzwischen vermissen würde.


    Die EV-Taste wird auch als "Marketing-Taste" verspottet, weil die Möglichkeit in einen reinen Elektro-Betrieb umzuschalten immer wieder durch viele Wenn und Aber verhindert wird. Mal ist die Batterie zu kalt, mal zu leer, mal ist die Geschwindigkeit zu hoch, es ist Mittwoch oder Vollmond … Das ändert aber nichts daran, dass es viele Situationen gibt, in denen der C-HR trotzdem rein elektrisch fährt, ohne vorher an einer Ladesäule gestanden zu haben. Der tatsächliche Spritverbrauch (siehe Spritmonitor links) spricht für sich, auch wenn sich der hohe Anschaffungspreis erst einmal armortisieren muss.

    @Mich234 Ja schon, aber mach mal aus einem unterbrochenem Bremslichtschalter einen Garantiefall für die Mutlu. :thumbsup:

    Zum PCS-System gibt's im Forum schon einige Einträge – z.B. PCS Fehlfunktion – da war der Sensor beschlagen und hat anschließend wieder funktioniert.


    "Fehlfunktion des Hybridsystems" ist eine sehr weit gefasste Fehlerbeschreibung. Die Werkstatt wird das durch Auslesen der Steuergeräte über die ODB2-Schnittstelle eingrenzen.


    Bei beiden Fehlermeldungen steht "Händler kontaktieren" und das scheint dann die sinnvollste Reaktion zu sein.