Beiträge von pixolin

    Hybrid-Antrieb ist eine Mischung aus klassischem Verbrennungsmotor mit Benzin und einem Elektromotor.


    Es gibt zwei Arten von Hybrid-Antrieben,

    • den Plugin-Hybrid, bei dem eine Batterie für den Elektromotor an der Steckdose aufgeladen wird und
    • reine Hybrid-Fahrzeuge, die ausschließlich selbst produzierten Strom nutzen, der beim Bremsen oder durch Ausnutzung einer günstigen Drehzahl des Verbrennungsmotor gewonnen wird.


    Alle Hybrid-Fahrzeuge haben gemeinsam, dass sie für den Elektromotor eine große (und teure) Batterie benötigen, um den Strom zu speichern. Wenn du einen Gebrauchtwagen kaufst, wäre es nicht gut, wenn diese Batterie bereits stark verschlissen ist und bald ausgetauscht werden müsste. Bei einem reinen Hybrid-Fahrzeug kostet eine neue Batterie irgendwas um die 3.000 Euro, beim Plugin-Hybrid ist die Batterie größer und damit teurer.

    Wenn der Händler vor Auslieferung einen Hybrid-Test anbietet, möchte er zeigen, dass die eingebaute Batterie noch eine gute Weile hält.


    Toyota gibt an, dass die Hybrid-Batterie so konzipiert ist, dass sie ein Auto-Leben lang halten soll. Da es bisher kaum Plugin-Hybrid gibt, ist aber selbst im schlimmsten Fall der komplette Austausch der Batterie nicht so schlimm wie bei reinen Elektroautos, bei denen der Akku dann auch mal 15.000 Euro und mehr kosten kann.

    Bei mittlerer Auflösung werden die 3-Minuten-Videos mit Ton jeweils rund 350 MB groß. Ein Download eines einzigen Videos über das W-LAN der Kamera dauert da schon mehrere Minuten. Ich könnte mir vorstellen, dass die Datei zu groß wird, wenn du die gleichen Einstellungen bei hoher Auflösung nimmst.


    Um sowas wie einen provozierten Auffahrunfall ("Break-Check") zu dokumentieren, sollte die mittlere Auflösung völlig ausreichen. Die Dashcam aus dem Toyota Original-Zubehör hat nur eine maximale Auflösung von 1080p.

    Die SIM-Karte ist im eCall-System fest verbaut und die gibt es bereits in den Modellen ab 11/2019 (wie bei mir), jedoch hat die meines Wissens nach nichts mit den OTA-Updates für das Multimediasystem zu tun, sondern dient nur der Funktionalität des eCall.

    Genau. Hat mit Kartenaktualisierung nichts zu tun.

    Für alles andere (also OTA Updates, etc.) muss der Multimediaeinheit Internet über WLAN vom Nutzer bereitgestellt werden, z.B. durch den Hotspot vom Smartphone, oder einen (mobilen) Router. Letzteres ist in meinem Falle zutreffend.

    Jein. Du kannst den C-HR zwar mit (d)einem W-LAN verbinden und darüber auch OTA-Updates machen, aber das Update im Dezember kam über die DCIM, die in einem der Steuergeräte eine eigene SIM-Karte fest verbaut hat. Ich hab mehrfach das Auto mit dem W-LAN im Haus (mit und ohne zwischengeschaltetem Repeater) und dem Hotspot des Smartphones verbunden – da passiert außer der Meldung, der Wagen sei jetzt mit dem W-LAN verbunden, überhaupt nichts. Auch nicht, wenn man zwanzig Minuten und länger im Ready-Modus wartet.


    Ich kann mich nicht daran erinnern, dass irgendwann seit Kauf eine Meldung zum Karten-Update kam. Angeblich soll sich das fortlaufend selbst aktualisieren.


    Die Fehlermeldung, dass eine Kartenaktualisierung nicht möglich ist, kann ein reiner Programmierfehler sein, frei nach dem Motto "beim GR Sport wird laufend aktualisiert, wieso soll dann noch ein manuelles Update nötig sein? Frag deinen Händler, der erklärt dir das dann …".

    Der Verkäufer erzählte mir mal, dass sie bei Schulungen längst nicht alle technischen Details erfahren würden, damit im Zweifelsfall aber auch überfordert würden. Zumindest wurde dieses "Frag deinen Händler" offensichtlich nicht hinreichend kommuniziert.


    Das Auto fährt wunderbar und macht mir viel Freude. Wieso soll ich mir von einer Fehlermeldung, die nur bei Aufruf eines bestimmten Menüpunkts erscheint, den Tag versauen?

    Die gilt nicht für die neuen GR Sport mit Touch 2.

    Ich hab den GR Sport vom September 2022 und bekomme den Hinweis "Kartenaktualisierung nicht verfügbar. Sprechen sie Ihren Händler an" angezeigt.

    Wenn Aktualisierung Navi zur Verfügung steht wird es auf dem Bildschirm angezeigt.

    Kartenaktualisierun ist nicht Navi-Aktualisierung. Navi wurde zusammen mit dem Multimediasystems im Dezember 2022 aktualisiert. Das kam tatsächlich online (OTA per DCIM).

    Der GR Sport hat oben im Spiegelbereich eine SIM Karte.

    Ich finde da nichts, was ohne Demontage zugänglich wäre.

    Hoffe ist jetzt,für Alle geklärt.

    Nö. ^^

    War bei euch ab Werk eine 128GB Karte dabei?

    64GB-Karte eines mir nicht bekannten Herstellers. Wie gesagt habe ich für 11€ eine 64GB-SanDisk-Karte für Dashcams gekauft. 64GB reichen mir, weil ich nur bei einem Unfall ein Video herunterladen möchte.

    Kann aber keine 3 Minuten auswählen, nur 1 Minute

    Hast du mal mittlere Auflösung probiert?

    Das Kabel ist vermutlich die WLAN-Antenne, für bessere Verbindung nach außen geführt.

    W-LAN wäre auch meine Vermutung. Das Kabel wird aber nicht nach außen geführt, sonst sähe das auch komisch aus.

    Woher weiß ich denn, welches Model ich brauche.

    Entweder die Breite der Verkleidung abmessen oder schauen, ob es Lüftungsschlitze gibt. Wird beides gezeigt, wenn du Modell A oder B auswählst.

    Die FitcamX gibt es für diverse, gängige Fahrzeugmodelle, auch von BMW, Volvo, Kia, … Die du verlink hast, ist für den Yaris/Yaris Cross.


    Hier siehst du ein Foto der FitcamX:

    Oder es liegt an den verschiedenen Vorschriften in den Ländern, wo´s C-HRs gibt.

    Das wird's sein. Außerdem wird der C-HR nicht ausschließlich von Vätern gefahren. (Papa-razzi)