Ich fürchte mich auch auf morgen. Bin aber 55 Jahre
. Reifen umstecken, einlagern, 1x Auto waschen, mit Glück die Mutlu raus (ev. Garantietausch), usw. Früher habe ich die Reifen immer selber zu Hause gewechselt, aber man(n) wird älter und mit 20" Reifen will ich mich nicht plagen. Aber ich habe zum Glück einen guten Draht zu meinem FTH und es ist mir das Wert. Dann bekommt er eben für diese Dienstleistung die Kohle von mir.
Beiträge von Werner_T2024
-
-
Machen wir es eben so, wie bei manchen Softwaren: Wenn die Hardware nicht mehr dazu passt, diese neu kaufen: ergo neuen Toyota Kfz mit 4G/5G Modul
. -
Bzgl. Verbrauch meines C-HR 2.0 197 PS Vollhybrid mit 20" Bereifung und durchgehender Klimatisierung auf der Reise. Linz (AT) nach München und wieder zurück: Ca. 572 km, Autobahn (meistens zwischen 120-135 km/h), in München Stau usw.. Lt. Bordcomputer 5,9 Liter Durchschnittsverbrauch bei dem ganzen Trip. Ich bin zufrieden damit. Ein Langstreckenreiseauto ist mein C-HR eher nicht, dafür ist der Tank auch zu klein. Aber vom Fahrkomfort und den elektronischen Helferleins einfach toll auf meiner kleinen Reise.
Aber die Restkilometeranzeige ist echt super
. Am Schluss hatte ich noch 18 km am Tacho stehen und die Meldung(en), dass die Kraftstofffüllmenge gering sei. Und am Navidisplay waren gleich einige Tankstellen im Umfeld markiert. Beim Tanken zu Hause brachte ich so um die 34,7 Liter in den Tank bis der Zapfhahn automatisch auslöste. Also waren noch gut ein paar Liter Reserve im Tank. OK, man sollte diesen nicht Leerfahren, da ansonsten die Benzinpumpe nicht mehr richtig gekühlt wird, aber um die 7 Liter Reserve bei 0 km Restanzeige ist eher beruhigend. Aber das haben auch die Kollegen schon geschrieben, dass dies bei Toyota so ist. Aber "sehen" wollte ich es selber, da es mein erster Toyota ist. Im Prinzip gehe ich immer tanken, wenn 100km Restreichweite erreicht ist
. Somit div. Erfahrungen gesammelt für weitere schöne Autoreisen. -
Es gibt ja auch keine Starterbatterieprobleme wenn der C-HR täglich über x-Kilometer am Stück gefahren wird. Somit wird die Starterbatterie kontinuierlich geladen. Der Wagen steht da nicht 3-4 Tagen und mehr und die div. Helferlein ziehen dann die Batterie leer. So hält auch die Mutlu
. -
Mit der Mutlu gibt es keine lange Lebensdauer
. Zumindest nicht von der Batterie, welche in meinen Wagen eingebaut ist/war. Und beim Yaris Hybrid (BJ 2021) meiner Frau ist mittlerweile auch eine neue Batterie eingebaut. Ich musste den Marderstopp im Yaris deaktivieren, um die Akkuspannung am Leben zu erhalten
. Und jetzt hat mein C-HR das Leiden. Mein FTH ist schon informiert.Am Besten laufen die Wagen, welche wenig Elektronikzeugs eingebaut habe.
-
Ich habe Kontakt mit meinem FTH aufgenommen. Er nimmt Kontakt zu Toyota auf bzgl. eines Batterietauschs. Mal schauen, wie es da weiter geht. Lange leben die Controller, welche so ein Schlamassel anrichten. Hauptsache man spart ein paar Euro bei der Produktion
.... -
Ich habe vor 2 Tagen zur Mittagszeit eine Info in die App bekommen, dass die Starterbatterie stark entladen ist und die Startfähigkeit gefährdet ist. Super, der Wagen stand am Firmenparkplatz und in der Früh (6:30 Uhr) bin ich 22km zu Arbeit gefahren.
Lang lebe die Mutlu 345LN1-MF Batterie mit 45Ah / Aufkleber 10.2023. Toll, das so eine Qualitätsstarterbatterie in einem über 50.000,-- Euro Kfz (Kaufpreis in Österreich) eingebaut ist. Jetzt muss ich mit meinem FTH mal darüber reden. Einen Jumpstarter habe ich mittlerweile im Wagen liegen
. -
Nichts Neues. Ich hatte auch so ein Spiel. Alles fix und auf blau eingestellt. Am nächsten Morgen... Wagen gestartet und die Amb. Beleuchtung war grün. Nach 10 Minuten auf einmal dann wieder blau. An einen anderen Tag am morgen rot... Aber in letzter Zeit ist es stabiler geworden.
-
Für "richtiges" HiFi im Wagen würde ich zum Spezialisten fahren. Dieser hat sehr feine Sachen, auch für jeden Geldbeutel. Aber ich bin auch so zufrieden mit der JBL Anlage im GR, aber es würde sicherlich noch besser gehen wenn man will ;). Tuning, Schalloptimierung, Dämmung... da geht immer etwas, wo es bei den Kfz-Herstellern doch etwas mangelt. Da zählt jeder Cent.
-
Ich habe dazu auch Toyota Austria angeschrieben. Für Österreich dauert die Freigabe bzw. die Ausrollung für die neue Version noch mind. 2 Monate. Dann sollte es auch funktionieren. Mal abwarten ob das stimmt :). Diese neue Funktion haben lt. Chatroboter nur die neuesten Modelle.....