@Hosc hat ja schon mal seinen Hybrid leergefahren und ist mit letzter Akkukraft zur nahen Tanke gekommen.
Beiträge von V188002
-
-
Sehr mutig......
Fast 42 Liter getankt bei nominell 43l Tankinhalt - Wird grade mal etwas mehr als ein "Schnapsglas" noch dringewesen sein.Kommen da über 6 Liter pro 100km raus?
Ich denke nicht. @Nogge ist ja noch ein paar Umwege über Eifel und Köln gefahren anstatt direkt von Frankfurt nach Berlin.
-
Heute früh beim Weg vom Hotel zum 7eleven für den "Wocheneinkauf" einen weißen Hybrid gesichtet:
Zum Glück hat er an einem Straßenimbiss angehalten, um was zu kaufen. Da konnte ich mich (soweit es ging) mit dem Fahrer und seiner Beifahrerin unterhalten. Sind auch sehr zufrieden mit dem Auto. Ein Bild von vorne war dann auch noch möglich:
Auf dem weiteren Weg zum 7eleven habe ich dan auch noch einen Käfer
und ein paar Dickhäuter (-Figuren) festgehalten:
Viele Grüße aus Thailand!
-
So wie ich das verstehe ist das mit dem Aufkleber in Italien aber nur im Winter zulässig. Im Sommer muss der Geschwindigkeitsindex passen.
Was der Sinn dieser Regelung sein soll, verstehe ich aber trotzdem nicht. Ich denke, in Italien darf man außer auf Rennstrecken sonst nirgendwo schneller als 130 km/h fahren....
-
Erst mal wird der Akku nie an den Grenzen (ganz voll, ganz leer) betrieben, sondern soweit ich weiß zwischen 30% und 80%. Dadurch hat er eine "fast unendliche" Lebensdauer.
Und selbst wenn mal eine Akkuzelle schwächeln sollte, muss nicht gleich der ganze Akku getauscht werden, da gehen einzelne Zellblöcke zu ersetzen oder sogar einzelne Zellen. -
Auch aus Thailand viel Spaß beim Treffen, wäre gerne dabei gewesen. Bitte viele Bilder!
-
Der Begriff "Messungen" ist da etwas übertrieben. Ich schau halt ab und zu auf mein China-RDKS. Im Sommer bei Sonne und über 35°C waren beim geparkten Auto in der Mittagspause die "Sonnenseite"-Reifen schon bei ca. 2,8 bar. Auf die Temperatur der Reifen hab ich nicht genau geachtet, dürfte aber weit jenseits der 40°C gewesen sein.
Im Winter bei kalten Reifen und -10°C gings dann deutlich in Richtung 2,0 bar. Das interne RDKS hat aber nicht gemeckert, nur mein China-RDKS.Luftverlust kann ich übers Jahr eigentlich kaum was vermelden. Ich hab im Winter einmal nachgefüllt, ansonsten bei der Jahresinspektion vom FTH. Da ich mein den Druck anzeigendes China-RDKS (siehe auch hier) habe, gehe ich auch normalerweise nicht zum Luftprüfen.
-
Mir ist das Fenster etwas zu hoch und die Türarmlehne etwas zu tief. Also mal so, mal so und mal "freischwebend".
-
Wird der Druck nicht beim Initialisieren (oder wie der Vorgang da heißt) abgespeichert?
Genau das, was @siggi60 da schreibt, habe ich mit meiner oberhalb zitierten Aussage gemeint.
-
Problem ist natürlich dann noch eine Tanke zu finden wo man Luft bekommen kann. Bei uns im Radius von 5 KM gibt es nur noch eine Tankstelle
Du (und eigentlich fast jeder C-HR-Fahrer) hast ja einen Kopmpressor mit an Bord (im Pannenset). Der tuts notfalls doch auch......
Die Sensoren werden m.W. auf einen bestimmten Luftdruck programmiert (bei mir 2,2 bar)
Wird der Druck nicht beim Initialisieren (oder wie der Vorgang da heißt) abgespeichert?