Beiträge von pctelco

    Naja, hier hat aber nun unsere ach so unfähige Regierung und der deutsche Staat, rein gar nichts mit der Abschaltung von 2G bei Telekom und Vodafon zu tun, bei O2 gibt es hingegen noch keinen Termin für eine eventuelle Abschaltung von 2G (die Ursache der zu erwartenden eCall-Probleme), sondern die beiden Netzbetreiber.


    Aber wie ich in meinem letzten Post hier bereits schrieb, ist im Thema ja bereits Bewegung zur Suche nach einer Lösung und bis ins Jahr 2028 auch noch ordentlich Zeit.

    Bei unseren C-HRs kommen ja eben leider 3 negative Faktoren zusammen.


    1. Eine wenig leistungsfähige 12V Batterie aus der Türkei, weil Toyota so 2 bis 5 Euro pro Fahrzeug mehr an Marge machen kann, wenn eben keine brauchbare Markenbatterie ab Werk verbaut wird.


    2. Der Stromhunger der Fahrzeugelektronik im Ruhezustand, weil der C-HR eben (spätestens mit Modelljahr 2024) permanent online sein muss (über Mobilfunkdaten) um per App ferngesteuert werden zu können und um Telemetriedaten in die Toyota-Cloud schicken zu können (u.a. Standort).


    3. Sehr sparsame und dadurch lange Ladezeit um die 12V-Batterie halbwegs voll zu machen.


    Hier addieren sich eben alle drei Faktoren zu unserem Problem! ;(

    Ich denke das eCall in allen C-HR beider Generationen (C-HR I ab Ende 2019) baut auf 2G und 3G auf, wobei 3G-Netze ja bereits abgeschaltet sind und 2G bei Telekom und Vodafon ab 2028 zur Abschaltung angedacht ist.


    Bei aktueller Rechtslage würde das außer Funktion setzen des eCall mit Wegfall von 2G bei der Hauptuntersuchung unserer C-HR als schwerer Mangel dazu führen, keine Plakette zu erhalten.


    In der Sache ist allerdings Bewegung durch mehrere Interessenvertretungen, dass es eventuell eben nicht als schwerer Mangel zählt, oder die Netzbeteiber eventuell 2G weitere 10-15 Jahre in Betrieb lassen, damit unser eCall weiter funktioniert.

    znktf


    Ja, die Zeiten der kostenfreien Ersatzmobilität bei der Inspektion, scheint bei den meisten (nicht mehr so freundlichen) FTHs vorbei zu sein.


    Ich musste zuletzt auch knapp 80 Euro für einen Tag zahlen. Den Leihwagen gab es auch nicht mehr vom Händler selbst, sondern von einem scheinbar extra zu diesem Zweck gegründeten Mietunternehmen. (Ich vermute aber als Besitzer dessen, mein Autohaus!).


    Der Leihwagen (Corolla Cross) stand allerdings auf dem Gelände des FTH und der Vertrag und die Übergabe dazu wurde vom Serviceleiter des FTH mit mir gemacht.

    acore


    Der "normale" C-HR II, zumindest in meiner "Lounge"-Version, hat diese 3 Modis ebenso und meines Wissens sind die grundsätzlichen Unterschiede zum GR-Sport nur minimal. Das wären 20 Zoll, statt 19 Zoll Reifen beim Lounge (die kleineren Varianten des C-HR II haben18 Zoll, beim C-HR I in der Variante Flow sind es wohl 17 Zoll) und meines Wissens minimale Optimierungen bei Fahrwerk/Stoßdämpfern, Steuersoftware für die Lenkung.


    Beim C-HR I übrigens genauso.


    BTW: Auch der Lounge (ist beim C-HR II immer 2.0L Hubraum) wird erst bei 180 km/h elektronisch abgeregelt. Beim C-HR I hier ebenso.