Beiträge von pctelco

    Aus diversen Besitzerrückmeldungen von Toyota-Besitzern im Netz ist zu entnehmen, dass die FTHs bei betroffenen Fahrzeugen (die erstmals in die Relax-Garantie kamen) die Rechnung für die Inspektion spürbar teurer geworden ist, bzw. das FTHs auf Frage ihrer Kunden bestätigt haben, dass die Relax-Garantie sich im Preis der kommenden Inspektionen widerspiegeln wird!


    Kein Geschäftsmann kann es sich leisten, eine solche Garantie den Kunden kostenneutral bereit zu stellen. Zumindest die FTH wollen es in Masse wohl nicht kostenneutral an ihre Kunden weitergeben. Die Mär des Kundenbindungswunsch kann man glauben, muss man aber nicht.

    Das ganze bedeutet aber im Umkehrschluss, dass wer wie ich, zwei Jahre Anschlussgarantie abgeschlossen hat, die ersten 5 Jahre den Händler auf diese 5 Jahre Garantie hinweisen sollte. Kommt der FTH auf die Idee, mir mehr zu berechnen, weil Toyota die Relax-Garantie eingeführt hat, wird er mit mir diskutieren müssen, dass mich Relax in den ersten 5 Jahren nicht interessiert und ich somit dafür auch nicht zahlen werde!

    chr-newbie


    Du bist (wie im GPS angezeigt) 146km/h schnell gewesen und der Tacho hat 160km/h angezeigt. Ist doch alles im grünen Bereich, denn bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 160km/h, hätte dich der Gesetzgeber unter Mitwirkung des Fahrzeughersteller, vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung auf diese Weise geschützt. Genau das ist der Sinn des gesetzlich vorgeschriebenen Tachovorlauf. Ja, als Toleranz darf der Tacho auch leicht nachlaufen. Sollte der Tacho bis zu 3% nachlaufen, ist dies immer noch mit der Toleranz bei Kontrollen abgedeckt. Aber genau deswegen wird ein Tacho in der Regel höher als real gefahren anzeigen.

    Ja stimmt, die Fahrer von Fahrzeugen nach EmoG können wählen, ob sie E-Kennzeichen wollen. Wir als Fahrer von Vollhybriden jedoch nicht, wir dürfen nach Gesetz keines am Fahrzeug haben (zumindest nicht von außen sichtbar)! ;)

    koboldine


    Diese Funktion, per Fernbedienung am Schlüssel nur die Fahrertüre beim ersten drücken zu öffnen, ist beim C-HR auch aktivierbar (durch Händler). Um dann trotzdem alles zu öffnen, bedarf es in dem Fall, einem zweiten Druck der Taste.


    Aber wie geschrieben, leider nicht durch den Besitzer selbst aktivierbar.

    Ich habe vorhin erst die aktuellen Bestimmungen dazu im Netz recherchiert und demnach ist es aktuell absolut unmöglich mit einem Ford Galaxy Hybrid, bei 135mg oder 149mg CO³/km (den gibt es als Hybrid nur als Vollhybrid mit nur mit 2 Antriebsversionen) ein E-Kennzeichen erhalten zu können. Da es sich hier um bundesweite Festlegungen handelt, kann auch keine Zulassungsbehörde hiervon abweichen! Ich denke an der Bedingung eine Lademöglichkeit an der Steckdose zu haben wird sich auch niemals ändern. Denn wir wissen ja bereits, dass der Ladestrom dafür emissionsfrei aus der Steckdose kommt. ;)

    Ja, diese <50mg CO²/km, erreichen aber nur Plug-In Hybride, weil das für den Ladestrom emittierte CO² gar nicht in die Berechnung einfließt. Der Strom kommt ja schließlich aus der Steckdose! ;)


    Ein Vollhybrid, wie der von Toyota, kann nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland niemals ein E-Kennzeichen erhalten!


    Ist der Ford eventuell doch ein Plug-In?


    Müsste irgendwo aus dem Typkennzeichen des Kfz in den Papieren hervorgehen und nur wenn die zum E-Kennzeichen gem. Bestimmungen passt, schreibt das Softwaresystem in der Zulassungsstelle die Vergabe eines E-Kennzeichens vor. Dies ist aber dann niemals eine Kann-, sondern immer eine Mussbestimmung!