Wenn ich das so lese könntest du mit Tim das Auto tauschen. Wäre das nicht für jeden effizienter? Vorrausgesetz du kannst zu Hause laden.
Vielen Dank für die Idee, wir besprechen das
Wenn ich das so lese könntest du mit Tim das Auto tauschen. Wäre das nicht für jeden effizienter? Vorrausgesetz du kannst zu Hause laden.
Vielen Dank für die Idee, wir besprechen das
Hallo Tim und willkommen. Du wirfst eine menge Fragen auf, aber eigentlich hätten die Überlegungen vor dem Kauf gemacht werden müssen. Bei allen Hybrid-Fahrzeugen geht es im Endeffekt um Effizienz und zwar sowohl beim Verbrauch als bei den Kosten. Ein Fahrzeug, welches mit 223PS und einem guten Drehmoment nur 5l Sprit plus ein paar kW auf 100km schluckt, lässt sich eben schon sehen und macht dabei auch Spass. Je nach deinen Fahrverhalten und Bedürfnissen muss auch das Resultat nicht immer das gleiche sein. Ich fahre den C-HR Hybrid und habe mich bewusst so entschieden, es war die beste Entscheidung in Bezug auf meine Bedürfnisse: Arbeitsweg 20km/Tag auf relativ ebener geteerter Strasse, in der Freizeit eher Kurzstrecke bei 50km/h auf Teerstrasse, wenn es aufs Rustico geht ca 200km mit 50km/h 80km/h und Autobahn 120km/h sowohl in der Ebene als in den Bergen und einem Stück Schotterstrasse. Der Verbrauch liegt zwischen 5,2l und 5,7l auf 100km, ein einfacher Verbrennermotor mit ähnlichen Leistungswerten (184PS) würde locker das Doppelte verbrauchen, also spare ich beim Sprit und habe trotz sportlicher Fahrweise mein "Umweltgewissen" im Griff. Sind wir doch ehrlich, praktisch niemand ist auf all die PS und das hohe Drehmoment angewiesen, 4x4 ist auch hauptsächlich reiner Luxus und SUV's findet man viel mehr in der Stadt als in der Pampa. Die Auto-Kaufentscheidung ist immer zu einem guten Teil emotional und nicht rational, also würde ich mich darauf beschränken: "Passt es für mich? Ja/Nein."
Wünsche dir Allzeit gute Fahrt
In den letzten Jahren wurden immer wieder neue Akkutypen vorgestellt, viele waren von der Idee her sehr interessant, leider kamen sie entweder nie zur Marktreife, oder hatten andere Nachteile, so dass sie nur in speziellen Anwendungeng zum EInsatz kommen. Lithiumtitanat war auch einer dieser Kandidaten, der wohl grösste Nachteil und Hinderungsgrund ist einfach der Preis, welcher höher als bei anderen Produkten liegt. Aber nie die Hoffnung aufgeben, irgendwan wird sicherlich ein weiterer Durchbruch gelingen. Auch bei Solarpanels sind mittlerweile Wirkungsgrade von ca 47% machbar,aber fertige Produkte gibt es noch nicht, weil man mit der aktuellen Technik immer noch gutes Geld verdient und man somit die Patente hortet.
Hi!!! Ich habe seit eine Woche im verstecktem Menu Spannung kontrolliert. Heute bei Fahrt nach Hause hat Auto angefangen ganze Zeit mit 14,1v zu laden. Stadt nu 5 km habe ich 40 km gefahren um zu schauen wann hört Auto auf zu laden. Einmal bin ich auf P stehen geblieben und Auto hat weiter mit 14,1v geladen. Normalerweise lädt auf P mit 14,3-14,5v. Weiter gefahren, Auto lädt mit 14.1v. Nachause gekommen und gemessen am Batterie war 12,9v. Zwei Stunden später gemessen 12,7v. Dann habe ich probiert nochmal weiter Fahren und Auto hat immer noch geladen mit 14,1v nach 4 km dann war Schluss mit laden wieder 12,5 v.
Wahrscheinlich lädt Auto wirklich nur einmal in 20 Tagen Batterie voll. Ich werde es weiter beobachten.
Hast du die Spannungsanzeige im verstecktem Menu mit der deines Multimeters verglichen? Der Wert stimmt nicht immer überrein, bei mir sind es ca. 0.2V weniger als mit dem Multimeter, aber das ist nicht weiter tragisch. Wenn die Spannung des Ladewandlers höher als diejenige der Batterie ist, wird geladen, bei 14.1V u nd 14.5V ist das also immer der Fall. Ein Überladen der Batterie ist genau so schädlich für diese, bei 12.9V ist sie vollgeladen und somit ist es normal, dass die Ladung unterbrochen wird. Der Grund, weshalb die Spannung im Stand sinkt, ist die zu hohe Stromentnahme. Nach maximal 0.5H sollte der Stromverbrauch zwischen 15mA und 20mA liegen. Ich habe einen Ausschnit der Messungen beigefügt, welche ich bei meinem C-HR nach 1H vorgenommen habe, der Wert pendelt zwischen 60mA und 150mA hin und her, also bis zu 10x höher als er sein sollte und genau das ist die letzte Hürde, denn wenn das nicht wäre, würde das Lademanagment der 12V Batterie tatsächlich funktionieren. Toyota kümmert das wenig, sie wimmeln einfach die Kunden ab.
Okay, dann verhält sich Dein C-HR scheinbar anders als von den Entwicklern gedacht und im Handbuch beschrieben. Muss wohl ein technischer Ausrutscher bei der Fertigung gewesen sein.
Es steht eben gerade in dem Handbuch, laut dem der C-HR ja keine Ladeprobleme hat
Hab’s mit dem Zangenampermeter direkt an der Batterie gemessen.
Hi. Kann mir jemand bestätigen dass bei im lädt Auto während dem fahrd in Position "D" mehr als nur 500 Meter. Dankeschön!!!
Die einzigen Positionen wo eine konstante Ladung vorliegt sind: P (wie im Handbuch beschrieben), R und N. In D ändert sich das Ladeverhalten anhand von anderen Einflüssen, die Temperatur ist da massgeblich involviert. Wie schon andere beschrieben haben, das Ladeverhalten ist nicht über jeden Zweifel erhaben und Toyota tut nichts, ausser seine Kunden zu ärgern. Den Rest findest du hier im Forum, wurde alles schon beschrieben.
Wenn du den Plus Kontakt gefunden hast und den Kofferraum erfolgreich geöffnet hast, noch einen Rat für die Zukunft : halte an einem erreichbaren Ort zB unter dem Fahrer- Beifahrersitz einen Booster mit Lithium Batterie, in solchen Fällen wird er dir gute Dienste leisten und du musst nirgendwo hinkrabbeln.
hey mein Auto springt nicht an nachdem ich die Schlüsselbatterie getauscht habe! es leuchten alle Symbole in den Armaturen auf und abwechselnd die Meldungen dass einzelne Funktionen nicht verfügbar sind!
Was kann das sein?
Kenne ich nur vom Tausch der 12V Autobatterie, wenn du dann ein Stück fährst geht wieder alles in Ordnung. Sollte es tatsächlich am Schlüssel liegen, entferne die Batterie von diesem und halte den Schlüssel in der Nähe des Start/Stop-Schalters, dan sollte das Auto ihn erkennen und anspringen.
Hallo wladi555, konntest du den Zustand der Batterie testen und hast du vorher mit einem externen Ladegerät vollgeladen? Wenn du die Möglichkeit hast, während dem Fahren den Ladestrom zu messen, versuche auch verschiedene Fahrstrecken, innerorts, Landstrasse und Autobahn. Die Temperatur ist auch wichtig, bei tiefen Temperaturen wird schneller geladen, wenn's heiss ist, mag es die Ladeelektronik nicht besonders.
Konstante Ladung während der Fahrt habe ich nur bei Temperaturen unter 15°C beobachtet, sonst ändert sich das ständig. Beim letzten Besuch beim FTH habe ich (wieder) auch den zu hohen Stromverbrauch im Stand bemämgelt, als ich das Fahrzeug abholte wurde ziemlich frech behauptet man habe es gemessen und er liege zwischen 15 und 20mA, habe es selbst auch gemessen und zwar nach einer Wartezeit von 1H, Strom zwischen 58 und 150mA, das macht jede Batterie platt.
Zur Info: Laut Toyota wird die Batterie nur alle 20 Tage vollgeladen
Als die Toyotabatterie (AGM) nur noch 50% Kapazität hatte, habe ich sie mit einer Varta Silver AGM Dynamic A9 ersetzt, gleiche Masse und Kapazität, halber Preis gegenüber Toyota.