Beiträge von Micha234

    Da werd ich mich mal kundig machen!


    Das ist immer besser. Zumal der Hersteller ja nirgendwo nix von ABE schreibt.

    Man hört ja immer von `Erlöschen der Betriebserlaubnis´ und belächelt das vielleicht. Wäre mir aber zu brisant - der Teufel ist ein Eichhörnchen....


    Und meine persönliche Meinung: Diesen China-Kram, Marke Binnichbillichdrangekommen mag ich nicht und ich traue ihm nicht weiter als ich ihn werfen kann. Schau mal bei den VOX-Autodoktoren vorbei, welche Erfahrungen die mit - stellenweise lebensgefährlichen - Ersatz-/Zubehörteilen die gemacht haben. 😲😲 Aber wie gesagt, wer´s mag und möchte - bittesehr. 👍

    Es ist nicht wirklich laut aber es nervt dermaßen.....

    Das kenne ich. Wenn im Auto etwas rappelt oder klappert, und ich weiß nicht wo es herkommt, dann werde ich wahnsinnig.



    Der FTH meinte nur das jeder hybrid pfeift

    Meiner nicht, jedenfalls nicht so auffällig wie Du es beschreibst. Und wenn sich nach drei Wochen das Geräusch verändert hat, dann stimmt da definitiv etwas nicht. Also wie gehabt: 2. Meinung bei einem anderen FTH einholen.

    Ich denke da brauch man keine ABE , ist ja nur ein Anbau Teil ,denke ich

    Oh oh, da legst Du wohl etwas daneben. Selbst meine ClimAir Windabweiser haben eine ABE. Ich will Dir ja keine Angst machen aber mach´ mal ein Foto vom Diffusor und frag mal beim örtlichen TÜV bevor die Enttäuschung und das Loch in der Geldbörse nachher groß ist.



    P.S. Ich will Dir die Dinger nicht vermiesen, die sehen wirklich chic aus. Nutzt aber nix, wenn die Rennleitung was dagegen hat. 🚔



    Hab auch noch was gefunden:


    "...Immer wieder stoßen wir im Netz auf Angebote, die ein offensichtliches Tuningteil „als Ersatzteil“ offerieren und damit das Fehlen einer allgemeinen Betriebserlaubnis oder von einem Teilegutachten rechtfertigen. Doch wie ist die rechtliche Lage, wenn man ein solches Ersatzteil am Fahrzeug verbaut? Nach Rücksprache mit mehreren Prüforganisationen (Dekra, KüS, TüV, GTü – vielen Dank an dieser Stelle) fällt die Antwort kurz und knapp aus: „Ohne weitere Dokumentation ist zunächst von einer möglichen Gefährdung nach § 19.2 StVZO und somit dem Erlöschen der Betriebserlaubnis auszugehen. Eine Möglichkeit der Legalisierung ist der Nachweis eines Teilegutachtens mit entsprechender Anbaubegutachtung. Sollte kein Teilegutachten vorhanden sein, so kann nur noch ein Nachweis eines Technischen Dienstes darlegen, dass bei korrekter Montage keine Gefährdung und somit erlöschen der Betriebserlaubnis erfolgt.“..."


    (tuningblog.eu)


    Oder vereinfacht ausgedrückt: Chromkappen für Außenspiegel oder Chromzierleisten statt normaler sind Ersatzteile und ABE-frei. Spoiler, Diffusoren und andere zusätzliche Anbauteile nicht.

    Ihr hört bei eurem C HR echt kein gepfeife, auch nicht wenn ihr das Fenster offen habt???

    Ich höre da auch nur Windgeräusche. Und seit ich die Wind- und Regenabweiser dran habe, ist auch das weniger geworden.


    Wie ist denn das Geräusch beim Gas geben? Ist das drehzahlabhängig, also neben dem Brummbrumm zeitgleich auch pfeifpfeif (vereinfacht ausgedrückt)? Oder steigt die Frequenz des Pfeiftons nur mit zunehmender Geschwindigkeit?

    Wenn bei dir die Bremsen nach 50.000km runter sind, würde ich mir Gedanken machen.

    Ich kenne Leut:innen, die schaffen das auch früher. Nicht nur meine Nachbarin mit ihrem Twingo. Die hat glaube ich einen dritten Fuß, mit dem sie laufend auf der Bremse steht. :D


    In meinen Sturm- und Drangzeiten (Kadett, Golf I und Co.) habe ich das aber auch geschafft. Das lag aber nur zum Teil daran, dass die Klötze seinerzeit noch nicht so hochwertig waren wie heute. Viel mehr war´s der Fahrstil: Gas geben wo´s geht und dann wieder voll in die Eisen. 8)

    Die Beläge sollten bei einem Hybriden mindestens 100000 km halten. Vermutlich sogar wesentlich mehr.

    Aber wirklich nur bei sanfter Fahrweise und wenig Stadtverkehr.



    Keramikbremsen habe ich mal gegoogelt aber nix vertrauenswürdiges gefunden.

    Gefunden habe ich Keramikbremsbeläge aber keine -scheiben. Ich glaube, das ist eher was für Ferrari, Porsche und Co., wenn die mal bei 280 km/h den Anker werfen müssen ohne dass die Bremsen das glühen anfangen.

    Mal im Ernst: Abspeisen lassen würde ich mich da nicht. Und Garantie hast Du ja wohl noch.


    ist wirklich so ein Brrrrr-Pfeifen das die frequenz erhöht um so höher die Motor dreht.


    Das Blöde ist, dass man beim C-HR im Stand kein Gas geben kann, dann könnte man den Fehler so weit eingrenzen, von wo es vom Motor kommt oder doch vom Fahrwerk.


    Sich selber auf Fehlersuche machen ist sehr mühsam. Das hatte ich auch mal, da war ein undefinierbares klappern zu hören. Selbst die Leute beim FTH hatten Mühe, den Grund dafür zu finden. Koppelstange getauscht, dann aus Verzweiflung fast die ganze Vorderachse. Seitdem ist Ruhe im Karton.

    Bei mir sind die Bremsen meistens angerostet und machen beim fahren komische, unangenehme Geräusche.


    Angerostet? Dürfte im normalen Betrieb nicht passieren. Selbst ich als Wenigfahrer habe davon noch nie etwas gesehen oder bemerkt. Und selbst wenn, sollte das nach ein paar Kilometern Fahrt und ein paar Mal bremsen erledigt sein. Dauerhafte Geräusche bedeuten meistens nichts gutes. Ich würde empfehlen, dass sich mal ein Fachmann die Bremsen anschaut. Vielleicht hat man beim letzten Austausch (?) vergessen, die sog. `Quietschbleche´ zu reinigen und zu fetten. Diese Bleche sitzen zwischen Bremsklotz und Bremssattel und sollen derartige Geräusche verhindern. So war es bis jetzt bei allen meinen Autos und so sollte es auch beim C-HR sein.


    Oder kann es sein, dass die Bremsbeläge einfach runtergerockt sind? Dann kratzt und quietscht es nämlich auch.


    Hella.com schreibt dazu:

    Akustische Verschleißanzeige

    Die akustische Verschleißanzeige ist rein mechanisch aufgebaut und wird in Form eines Kratzbleches (A) auf der Trägerplatte des Bremsbelages angebracht. Bei erreichter Verschleißgrenze kommt es beim Bremsen zum Kontakt des Kratzbleches und Bremsscheibe. Durch den Kontakt und die Rotation der Bremsscheibe wird ein unangenehmes Quietschgeräusch erzeugt.