Und wie gesagt können drei, vier Werte (Airbag, Lenkwinkel und noch irgendwas) nicht ausgelesen werden.
Ist bei mir auch so. Aber vielleicht gibt's ja mal ein Update. Zufrieden bin ich trotzdem mit dem, was das Ding kann.
Und wie gesagt können drei, vier Werte (Airbag, Lenkwinkel und noch irgendwas) nicht ausgelesen werden.
Ist bei mir auch so. Aber vielleicht gibt's ja mal ein Update. Zufrieden bin ich trotzdem mit dem, was das Ding kann.
Nein, war nicht in den Bewertungen. Kam als direkter Hinweis seitens Amazon.
Darauf kann man sich auch nicht immer verlassen, wie ich z.B. bei meinen Scheibenwischern festgestellt habe. Die einzigen, die passen, wurden von Amazon als nicht passend identifiziert. Wie gesagt, frage mal bei Carista selbst nach.
Passt der Carista OBD2 auch beim 2,0 l Baujahr 22? Auf Amazon bekomme ich den Hinweis, dass er damit wohl nicht funktionieren soll.
Ich nehme an, Du hast dort in den Bewertungen gestöbert. Dort wird immer viel geschrieben, wenn der Tag lang ist. Oder wenn man zu blöd ist, so´n Ding zu bedienen. Geh mal auf die eigene Seite von Carista. Finde die grade auf dem Handy nicht.
Edit: Unterstützte Fahrzeuge (caristaapp.com) Oder einfach mal dort anfragen.
Hast du denn – außer der genannten Einstellung für die Fenster – noch was anderes geändert?
Hab auch blinken auf 4 Mal eingestellt. Und Luftdruck prüfen tu' ich damit auch öfter.
Das Ding habe ich auch, absolut klasse! Einzig das Jahresabo, um all Funktionen nutzen zu können, ist ziemlich teuer. Eigentlich wollte ich nur 1 Jahr, habe mir aber noch ein zweites gegönnt.
Mich nervt weniger das Gepiepe, eher dass der Wagen nach 10 cm rückwärts fahren sofort den Anker schmeisst. Und wie ich heute von meinem FTH erfahren habe, lässt sich das auch nur abstellen, indem man die Einparkunterstützungsbremse kurzzeitig deaktiviert. Hatte ich mir fast gedacht aber ich frage mich, warum der FTH das nicht vorher wusste. Angeblich hätte sich letztens ein Kunde mit dem gleichen Problem gemeldet und er habe sich erst bei Toyota erkundigen müssen. Naja, wer´s glaubt...
Vermute beim Aufsetzen auf die Kupplung, war noch das Kabel dazwischen geraten
Man muss beim Aufsetzen auf die AHK die Aufnahme aufschnappen lassen und da ist dann das Kabel reingeraten. Ich hab´s notdürftig geflickt, damit bei der Heimfahrt alle Lampen funktionierten. Hab schon neues Kabel bestellt und werde dann das gequetschte Stück herausnehmen und ersetzen. So richtig schön mit löten, Schrumpfschlauch und so. Und dann werde ich das auch mit Kabelbindern festtüddeln.
Viel Spass am NOK. Sind wohl seit letztem Jahr einige Abschnitte gesperrt wegen Reparaturarbeiten.
Wir sind im Bereich Breiholz / Rendsburg, da war alles fein, nix Baustelle.
In meinem CHR war fast unsichtbar ein Knöppchen im Kofferraum angebracht. Das musste man ausschalten.
Wie gesagt, angeblich sollte das automatisch gehen, wenn man den Stecker einsteckt. Hatte beim abholen extra noch danach gefragt - "Jaja, das muss noch codiert werden, dann ist der Wagen fertig." Ich werde nachher mal anrufen.
So, erster Test erfolgreich abgeschlossen, allet schick, allet juut! Anbau Heckträger und 2 Räder mit zusätzlichen Zurrbändern (sicher ist sicher...) ca. 15 Minuten, das lässt sich aber sicher noch toppen. Die Fahrt als solche stellt auch kein Problem dar, Tempomat auf 130 km/h, das reicht auch. Verbrauch nur unwesentlich höher, lass´ es einen halben Liter mehr gewesen sein.
Dummerweise habe ich beim Anbau das Zuleitungskabel für die Rückleuchten eingequetscht. Eine Rückleuchte ging nicht mehr so musste ich die Isolierung öffnen und das entsprechende Kabel beiflicken, alles halb so wild. Die Frage ist nur, ob´s nun auch noch ein anderes Kabel erwischt hat, denn die Rückfahrsensoren schalten nicht ab, wenn der Stecker in der AHK-Buchse steckt und wie vom FTH versprochen. Da muss ich noch mal nachhaken oder die Sensoren manuell abschalten.
Spielt in dem Fall keine Rolle, eng ist eng. Seinerzeit habe ich nach dem Fauxpas mit dem Tor auf's Dach erst mal einen Riegel angebracht, damit sowas nicht noch mal passiert. Ich bin ja froh, überhaupt eine Garage zu haben, da kann ich mich mit der Enge schon abfinden. Und der Pieporgie.
So, feddich!
3,5 Stunden Arbeits/Werkstattzeit und saubere Arbeit. Der Preis ist geblieben, auch wenn der jetzt andere Mitarbeiter vom Service etwas verdutzt war und sagte, dass das Komplettset mit Einbau nun 2.500 Öcken kosten sollte. Gestiegene Rohstoffpreise, Ukrainekrieg, Blablabla.... Ich trug dann vor, dass ich mich natürlich umgeschaut hätte und der FTH der teuerste von allen Angeboten gewesen sei. Schulterzucken. Egal, das Ding ist dran, es funktioniert und sieht sehr stabil aus. Und ich kann jederzeit antraben, falls was nicht klappt - und natürlich und falls nötig, die Verantwortlichen über die Ladentheke zerren.
Einziges Manko bis jetzt: Der Nummernschildhalter ist eine sehr windige Konstruktion. Das Nummernschild wird nur von drei hauchdünnen Plastiknuppsies gehalten, da ist der Abflug vorprogrammiert. Habe ich den Hersteller auch wissen lassen und mir selbst geholfen und das Nummernschild mit 2 selbstsichernden Schrauben festgemacht.
Die Montage der Hängerkupplung ist mit ein wenig Übung ziemlich einfach, gleiches gilt für den Fahrradträger. Einmal eingelesen und ein paar Mal ausprobiert ist die ganze Chose in wenigen Minuten montiert. Morgen machen wir mal eine kleine Probefahrt so um die 200 km und Ende nächster Woche geht´s dann an den Nord-Ostsee-Kanal.