Beiträge von pixolin

    Scheibenwischerwasser geschenkt, aber Motoröl und die anderen "diversen Flüssigkeiten" können sich mit Entsorgung der alten Flüssigkeiten rasch zu 200 € aufaddieren. Wenn ich mir in einem anderen Thread anschaue, was da bei der 60.000km-Inspektion alles gemacht werden soll, erscheinen rund 400 € für Arbeitsstunden plausibel. Hast du dir den Rechnungsbetrag erklären lassen?


    Micha234 Hast du eigentlich inzwischen dein Serviceheft?

    In unserem C-HR aus 9/2022 habe wir eine FitCamX vom FTH installieren lassen. Zu der DashCam gibt's hier auch ein paar Beiträge im Forum. Die Kamera verwendet vorhandene Stromanschlüsse für die Assistenzsysteme und wirk dadurch, dass sie eine vorhandene Blende ersetzt, nicht wie ein Fremdkörper. Die von Toyota selbst zu diesem Zeitpunkt angebotene Dashcam hat uns technisch nicht so überzeugt und ließ sich auch nicht so schon integrieren.


    Wann FitCamX eine Dashcam für den neuen C-HR herausbringt, kann ich nicht sagen. Da sie aber bei anderen Modellen (RAV4, Corolla Cross …) bereits Dashcams für Fahrzeuge bis 2024 haben, kommt da sicher bald etwas. "Zeitnah" und "mit Hochdruck", wie man so schön sagt.


    Die Kamera läuft bei jeder Fahrt automatisch mit. Reingeschaut habe ich bisher aber ganze dreimal: einmal nach einer gefährlichen Fahrsituation, bei der ich einen anderen Verkehrsteilnehmer übersehen habe und mich gefragt habe, was ich da falsch gemacht habe (ist alles nochmal gut gegangen). Einmal, weil ein anderer Fahrer die Anweisungen eines Polizisten ignoriert hat und mir dabei fast reingefahren wäre (Polizist und ich haben gestaunt). Und einmal, weil ich wissen wollte, ob an einer Stelle eine Radarfalle war (war nicht).
    Die Aufzeichnungen sind gut, man sollte das aber nicht überbewerten – wenn jemand mit 220 km/h an dir vorbei brettert, wird die Kamera das Kennzeichen kaum erfassen können.
    Drückt die Daumen, dass ich nie in eine Situation komme, wo ich wirklich eine Aufzeichnung brauche!

    Weißt du, wie schwer es für einen Japaner ist, das richtige Wort für


    バッテリーファンの前にジグザグに紙を貼る
    ("Zickzackpapier vor dem Batterielüfter")

    zu finden? 8o

    Kühlmitteleinlassfilter der Hochspannungsbatterie

    An der hinteren Sitzbank ist rechts unten ein Luftfilter vor dem Ventilator für die Kühlung der Hochspannungsbatterie. Der Filter sollte regelmäßig geprüft und ggf. ersetzt werden, weil ein zugesetzter Filter für höhere Temperaturen und damit eine geringere Lebensdauer der Hybridbatterie sorgen kann. Der Begriff ist etwas ungeschickt gewählt, weil das "Kühlmittel" in dem Fall die Umgebungsluft im Fahrzeuginnenraum ist. Luftfilter der Hochspannungsbatterie hätte besser gepasst, aber da Kfz-Mechatroniker keine Linguisten sind, passt das. ;)

    Du wirst lachen....

    Das war gar nicht ironisch gemeint. Die Relax-Garantie ist super für Leute, die mit der ganzen Technik wenig zu tun haben und sich vor unangenehmen Überraschungen schützen wollen, weil sie nicht wissen, was ggf. auf sie zu kommt. Die Relax-Garantie ist nur ein Angebot – niemand zwingt dich, in die Werkstatt zu fahren oder hält dich mit Gewalt davon ab, selber an deinem eigenen Auto zu arbeiten. Wenn du dir das zutraust, kann sich das gegenüber der Relax-Garantie mit teuren Werkstattbesuchen rechnen. Schließlich musst du nicht die eigene Buchhaltung bezahlen, keine Stundenlöhne für Mitarbeiter ansetzen, Gewährleistung übernehmen, Beratungsgespräche führen usw.

    … jedes Jahr zur Inspektion zu fahren,wenn man nur ca 12000 km im Jahr fährt …

    Mich nervt das bei meinem Smart, der nur 5.000 km im Jahr fährt, noch viel mehr. Trotzdem möchte ich das Öl nicht drei Jahre im Auto lassen und bei der Bremsflüsigkeit möchte ich zumindest sicher gehen, dass sie nicht zuviel Wasser gezogen hat. Was kostet denn ein kompletter Ölwechsel im Vergleich zum Austausch eines ganzen Motors?


    Mein zweites Auto hatte ich als Jugendlicher auf dem Gewissen, weil ich zwar gemerkt habe, dass er Kühlerflüssigkeit verloren hat, aber immer nur an der Tankstelle etwas Wasser aufgefüllt habe. Bei -22°C ist der Motorblock geplatzt. Keine Wartung ist auch keine Lösung.

    Ich meine die Folgeschäden, die sich aus der Nutzung von defekten Zündkerzen ergeben können. Die Kerzen werden mit einem Sicherheitspuffer vorzeitig ausgetauscht. Man könnte sie erst später wechseln, wenn laufend jemand den Zustand prüft. Das tun die meisten Autofahrer aber nicht, weil ihnen Werkzeug, Know-How und Zeit dafür fehlen.

    Ist es eigentlich möglich den Kerzenwechsel soweit rauszuziehen bis die tatsächliche km Laufleistung zum Kerzenwechsel erreicht ist?

    Klar. Erst abwarten, bis du mit schweren Folgeschäden auf dem Weg zu einem wichtigen Termin auf der Autobahn liegen bleibst. Warum nicht?

    Die Spielereien könnte man mit bisschen kfz Erfahrung selbst machen

    Wenn du dich so gut auskennst, verstehe ich nicht, wieso du es dann nicht selber machst. Von der weggefallenen Relax-Garantie musst du nur Ersatzteile selber tragen. Die Reparatur machst du ganz einfach selber mal eben nach dem Frühstück.


    Ich kenne mich mit Automechanik und -elektrik nicht so gut aus, dass ich irgendwas selber anfassen möchte und bin froh, wenn mir eine Werkstatt zeitnah einen Termin gibt, bei dem sich ein ausgebildeter Fachmann um den Wagen kümmert und eine Gewährleistung auf seine Arbeit gibt.