Beiträge von Werner_T2024

    Mein FTH meinte dazu, dass nur sie es über das Diagnosetool machen kann. Vielleicht wieder so eine unsinnige EU Verordnung :) , bzw. sind wir einfach zu unmündig, selbst div. Entscheidungen zu fällen..

    Und in meinem ersten Wagen war eine innenliegende Zylinderwandbeleuchtung, Kolbenrückzugsfedern, Zündkerzen-Discokugel und Benzingegenstromanlage für die bessere Verwirbelung im Vergaser verbaut^^ :D . Den Turbo konnte man mit einer Handkurbel noch beschleunigen für ein paar Extra-PS. Hat mich einiges vom Azubigeld gekostet....

    @Tsukuyomi: "O-Ton Töchterchen: Du hast ja noch das "alte" Denken . :thumbsup:" . Ich gebe dir und meiner Tochter recht. Aber das ist meine Ansicht JETZT. Wenn man "Langstrecken" - Elektro fährt, reist man "anders" bzw. mit anderen "Tankstopps". Ich habe nie behauptet, dass dies schlecht ist ;) . Das ist eine reine Planungs-/Gewöhnungssache.


    Auch braucht man im täglichen Betrieb keine große Reichweite. Weder mit Verbrenner oder Elektro. Ich habe nur meine Meinung kundgetan, dass ich eher auf die neue Batterietechnologie warten werde, keine Ahnung was es werden wird. Jetzt wahrscheinlich in Richtung Feststoffbatterie. Kleiner, bzw. mehr Kapazität/Kg als die jetzige Technologie.

    Hilft alles nichts. Meiner Meinung sind da die Hersteller in die Pflicht zu nehmen. Wenn uns immer mehr elektronische Systeme aufgedrängt werden, sollte dies auch dementsprechend elektrisch berücksichtigt werden. Auch wenn ein Kfz mal einen Monat steht.


    Das Traurige dabei ist, dass da auch ein Vollelektrischer diese Problematik hat. Funktioniert die 12er "Starterbatterie" nicht, ist Schicht im Schacht. Da ist das System vom Konkurrenten einfach super, dass kurzzeitig mit einem Schalter die "Starterbatterie" gebrückt werden kann um den EV Mode zu starten. Auch wenn die "12er" schwächelt.....

    Die KI macht das schon. Bild hochladen, aus dem wird eine Einschätzung berechnet, die CEO der Tech. Konzerne geben dann das OK. Ausdrucken und fertig :thumbsup: .


    Ohne Scherz: Den Führerschein muss man sich heutzutage mal leisten können. Dann den Wagen, die Wartung, die Versicherung, tanken und das sonstige Gedöns rund um den Wagen.

    Tja, ich kaufe mir (wenn es bis dahin gut geht mit meinem C-HR) erst einen Elektro, wenn die Batterien ungesehen 1000 km Reichweite haben (und dies nicht mit 80Km/H auf der Autobahn) und in 15 Minuten auf 80% geladen werden können (Infrastruktur). Mit der jetzigen Reichweite sollten es das halbe Batteriegewicht sein. Ich vermute, dass ist in ein paar Jahren soweit. Jetzt müssen die Batteriebauer/Verkäufer noch das alte Zeug anbringen, steckt ja genug Entwicklungskosten darin :) . Wenn ich nachdenke, dass ich heute so um die 2 - 2,5 Tonnen Kfz bewegen muss und der mal so um die 500-600 km Reichweite ha und das bei den Preisen... Nein danke... Aber das ist eben meine Meinung dazu. O-Ton Töchterchen: Du hast ja noch das "alte" Denken . :thumbsup:

    Stimmt, mit der Schlüsselfernbedienung ab- und dann wieder aufsperren :) . Und nach dem Urlaub Keyless wieder aktivieren. Toyota empfiehlt sogar den Minuspol der Batterie abzuklemmen, wenn der Wagen länger als 3-4 Wochen steht. :thumbsup: . Das alles ist einfach ziemlich schräg. Mal schauen, wann Toyota daraufkommt, stärkere Batterien einzubauen (wie beim Yaris Hybrid).


    Ich war auch eine Woche auf Urlaub und habe nichts abgedreht oder deaktiviert. Der Wagen sprang ohne Probleme an, aber da hatte ich den Wagen noch nicht lange bzw. wusste auch nichts von ev. Batterieprobleme.


    Lange leben die diversen Helferlein (Ortung, Datenaustausch mit App, Keyless, autom. Overair Updates, usw). Blöd nur dass diese Strom ziehen, auch wenn der Wagen abgeschlossen steht. :thumbsup:.

    Willkommen im Club. Mein neuer C-HR ist vorigen Winter 2x gestanden. Seit dem Zeitpunkt habe ich einen Jumpstarter im Wagen. Die Meldung habe ich vor 14 Tagen aber das erste Mal bekommen.


    Ich habe mich deswegen bei meinem FTH darüber unterhalten. Tja, was soll ich sagen:

    Er teilte mir mit, dass Toyota da im Moment wahrscheinlich nichts macht, ausser die ev. defekte Mutlu gegen eine neue Mutlu zu tauschen. Aber vorher muss er diese noch testen und die Batterie muss als defekt erkannt werden. Wie das ausgeht, weiss man ja auch aus div. Forenbeiträgen. Die meisten Tests sagen aus, dass die Batterie nichts hat. Diese Test zeigen ja nicht eine Langzeitproblematik über eine Woche an, sondern nur den Momentanzustand (mit der Fahrt zum FTH wird die Batterie ja schön geladen ;) ).


    Ich habe mir jetzt die Mutlu gegen eine 54 Ah Varta tauschen lassen. Mal auf meine Kosten. Bei Toyota Österreich mal eine Beschwerde gemacht. Mal schauen, ob das was passiert. Wahrscheinlich nicht viel. Beim Yaris XP21 (Hybrid, BJ2021) dauert es auch eine Weile, bis Toyota daraufgekommen ist dass die Erstausstattungsbatterie Ah mässig Schwachsinn war,

    Fahre beide mal Probe ;) . Bei mir war das Fahrwerk das Auschlaggebende. Nur wegen dem JBL Sound würde ich es nicht machen. Klangtechnisch kann man bei den Auto-Hifi Läden auch die günstigeren Modelle preiswert pimpen.