Hi, wie weit kommt ihr mit euren PHEV elektrisch?
Reichweite PHEV
-
-
Das richtet sich nach vielen Voraussetzungen wie, Steigung - Wind Gegenwind - Beladung des Wagens und Geschwindigkeit - Temperatur und eingeschaltete Verbraucher
-
Das wird am Ende die gleiche Situation wie vor 15 Jahren, als man beim HV zu hören bekam: Was nur so wenig... Entscheidend ist, das im Mix der Verbrauch bei Benzin oft eine 4 vor dem Komma hat. Die Reichweite beim deinen aktuellen Fahrverhalten und Streckenprofil zeigt die App. Ansonsten gilt: Ziemlich weit, bergauf viel weniger. Das gleiche Spiel geht auch mit kalt und warm.
-
Im Sommer komme ich mit viel Kurzstrecke (<8km) und täglich 2x bis 8% 1,5 km bergauf auf ca. 50km Reichweite, im Winter springt der Verbrenner unter 10°C immer wieder an, daher keine wirkliche Aussage möglich.
-
Die Frage sollte vielmehr sein, kann ich zu Hause oder beim Arbeitgeber günstig laden, oder bin ich beim Plug-In von teils teureren Ladesäulen abhängig.
Die elektrische Reichweite wird von Toyota mit 66km angegeben. Die Batterie hat eine Größe von 13,6kWh. Die meisten hier im Forum sagen, das man >66km schafft. Gehen wir mal von 75km voll aus (was einige auch schon geschrieben haben) . Verbrauch auf 100km ist also um die 18kWh ohne Ladeverlust. Mit Verlust dürfen es rund 20kWh sein. Nehmen wir die 20kWh x 0,49€, was man so auf der Straße im Schnitt beim laden zahlt, ist man bei 9,80€ auf 100km (7,80€ bei 0,39€).
Der Jahresdurchschitt des normalen Hybrid ohne Plug-In liegt bei 5L. Die 5L x 1,70€ für das E10 wären 8,50€.
Wenn du nicht zu Hause laden kannst... Empfehlung ohne Plug-In. Der normale Hybrid reicht da vollkommen. Zudem kann man für die >2500€ die man für den Plug-In mehr auf den Tisch legt, gut 2 Jahre Tanken, wenn man von rund 15.000km ausgeht pro Jahr.
-
Die Batterie hat eine Größe von 13,6kWh. Die meisten hier im Forum sagen, das man >66km schafft.
Die Batterie im C-HR Plug-In hat 13,6 kWh brutto, aber nicht alles ist nutzbar. Toyota gibt 15,5 kWh/100 km bei 66 km WLTP an → 15,5 × 66 / 100 = 10,23 kWh. Real verfügbar sind also nur ca. 10–11 kWh, der Rest bleibt als Schutzpuffer und für den Hybrid-Betrieb reserviert. Wer mit den vollen 13,6 kWh rechnet, überschätzt Reichweite und Verbrauch.
Im Alltag kann man mit etwa 15,5 kWh/100 km rechnen, und im Stadtverkehr sind sogar Werte um 14,5 kWh/100 km problemlos erreichbar.
-
Brutto oder Netto weist Toyota aber nicht aus. Laut offizieller Preisliste stehen da 13,6kWh. Wenn die so nicht nutzbar sind, sollten sie es anders angeben sonst ist es irreführend. Bei mir stehen 84kWh in allen Dokumenten und Beschreibungen. Verbaut sind aber 92kWh. Die 84 ist hier aber halt der tasächliche Nettowert der auch gilt.
Abgerechnet wird auch zudem an der Ladesäule. Deswegen kann man zwar beim Fahren 15,5kWh erreichen, aber beim AC-Laden mit 7kW oder gar normaler Steckdose, dürfte man gut noch mal 15% dazu rechnen. Da landet man rund bei 18kWh. Das klingt dann auch eher realistisch. (Winter noch nicht eingerechnet.)
Punkt bleibt, der ganze Mehrpreis für das Plug-In rechnet sich halt nur bedingt. Zudem steigt der Verbrauch (wenn auch nur gering), wenn man eben nicht regelmäßig laden kann. Wenn man unbedingt viel elektrische Reichweite will, sollte man halt komplett auf Elektro umsteigen. Für alles Andere reicht der normale Hybrid als 1.8 oder 2.0 vollkommen zu und unterm Strich kommt man am Ende sogar besser. Das ist zumindest meine Meinung.
-
Die Frage sollte vielmehr sein, kann ich zu Hause oder beim Arbeitgeber günstig laden, oder bin ich beim Plug-In von teils teureren Ladesäulen abhängig.
Die elektrische Reichweite wird von Toyota mit 66km angegeben. Die Batterie hat eine Größe von 13,6kWh. Die meisten hier im Forum sagen, das man >66km schafft. Gehen wir mal von 75km voll aus (was einige auch schon geschrieben haben) . Verbrauch auf 100km ist also um die 18kWh ohne Ladeverlust. Mit Verlust dürfen es rund 20kWh sein. Nehmen wir die 20kWh x 0,49€, was man so auf der Straße im Schnitt beim laden zahlt, ist man bei 9,80€ auf 100km (7,80€ bei 0,39€).
Der Jahresdurchschitt des normalen Hybrid ohne Plug-In liegt bei 5L. Die 5L x 1,70€ für das E10 wären 8,50€.
Wenn du nicht zu Hause laden kannst... Empfehlung ohne Plug-In. Der normale Hybrid reicht da vollkommen. Zudem kann man für die >2500€ die man für den Plug-In mehr auf den Tisch legt, gut 2 Jahre Tanken, wenn man von rund 15.000km ausgeht pro Jahr.
Für die 2500€ hast du aber auch eine Art Standklimatisierung, ein neues Fahrwerk bzw. Dämpfungssystem und das beste Kaufargument..... Eine Steckdose im Kofferraum
PS: Die Standklimatisierung benutze ich persönlich sehr oft -
Die Standklimatisierung benutze ich persönlich sehr oft
Das verringert aber die Reichweite
. Wie oben schon angedeutet die E-Reichweite ist für mich noch nie ein Kaufargument für einen Hybriden gewesen...
-
E-Reichweite ist für mich noch nie ein Kaufargument für einen Hybriden gewesen...
Es geht hier um den Plug-In. Und wenn die Reichweite deutlich kürzer wäre, hätte ich mich nach einem anderen Plug-In umgesehen. So komme ich mit 3x Laden in der Woche beim Arbeitgeber normalerweise über die Runden, zumindest in der wärmeren Jahreszeiten.