Das was im Video zu sehen ist, ist ein Dampfreiniger. Was du
@bijou1 meinst, ist ein Hochdruckreiniger (Volksmund = Dampfstrahler), dessen Verwendung sich im Fahrzeuginneren tatsächlich nicht empfiehlt!
Beiträge von pctelco
-
-
Ich nutze den Spurhalteassistenten (Lane Assist) im Alltag schon, mir ist es jedoch schon passiert, dass ich ihn per Lenkradtaste versehentlich deaktiviert hatte und dies erst mehrere Wochen später festgestellt und reaktiviert habe. Mir war nur aufgefallen das die Else selten gepiept hat.
Also manuell bei mir deaktiviert, bleibt auch deaktiviert!
-
Nein, aber du kannst dir die wichtigsten Sender aus der Liste auf die Speicher legen, indem du beim hören eines Senders die gewünschte Speicher-Taste etwas länger festhältst.
-
DeJo , unabhängig davon ob gerade gesprochen wird (Lautsprechersymbol drücken), kann man auch in die Einstellungen gehen und die Navilautstärke anpassen!
-
Zum Lautstärkeproblem mit Leise, Mittel und Laut.
Du kannst die Feinregulierung der Lautstärke in den Einstellungen für die Navilautstärke im Infotainmentsystem (MM19) des C-HR einstellen, denn die wirkt auch für Android Auto (vermutlich auch für Apple Car Play)!
-
Leider hast du tatsächlich kein Glück, denn im C-HR ist Apple Car Play oder Android Auto erst ab Auslieferung 11/2019 enthalten. Tatsächlich erkennbar an der Multimediaeinheit mit Drehknöpfen neben dem Display. Es gibt aber wohl die Möglichkeit aus dem Zubehörhandel einen Adapter anzuschließen um Apple Car Play nachzurüsten. Aber da können sicherlich andere Mitforisten genaueres zu sagen. Trotzdem viel Freude mit deinem neuen Grinseauto!
-
Claude, du musst dem TA schon durch Eingabe sagen, welche ID an welcher Stelle des Fahrzeugs montiert ist, dann zeigt er das auch richtig an.
Das setzt aber voraus, dass man die IDs der einzelnen Sensoren in den Reifen kennt.
Ist aber auch nicht so wichtig, denn es wird ja ein Druckverlust gemeldet. Wo der dann ist, kann man ja selbst nachschauen.
-
Ich habe mir das nun mal in meinem 2.0L Facelift angeschaut und an genannter Stelle zeigt er bei mir den Durchschnittsverbrauch des aktuellen Tages an, bis ich aktualisieren drucke, dann steht bei mir dort "--,- l/100km" und ändert sich erst, wenn während der Fahrt der Verbrenner dazu schaltet in Ziffern statt der Striche.
Edit: Gerade gesehen, dass es dort ja drei auswählbare Ebenen gibt und ich bin scheinbar nicht in den Reiseinformationen gewesen. Schaue ich mir morgen früh mal an.
-
Nur bedingt richtig. was du beschreibst. Dies ist nicht das Umschalten zwischen den beiden gespeicherten Radsätzen, sondern das Anlernen eines veränderten Reifendruck.
Zwischen den Radsätzen wird an gleicher Stelle im Menü, genau diese Taste drei mal ganz kurz gedrückt zum Umschalten auf den anderen gespeicherten Satz!
Wenn jedoch statt Sensoren mit abweichenden IDs einfach nur Sensoren geklont wurden, passt das alles nicht mehr und man lernt im Zweifel den Reifendruck der in der Garage in der man gerade sich gerade mit dem Auto befindet. den Druck der ebenfalls dort gelagerten Reifen des zweiten Rädersatz in der Bordelektronik an.
Das ist auch der Grund, warum ich eigentlich nichts davon halte, Sensoren zu klonen statt Sensoren mit eigenen IDs als zweiten Satz in der Elektronik zu speichern.
Da du hier ja den Tyre Assistant im Bild zeigst, kannst du es selbst überprüfen, da der TA ja auch die IDs der Sensoren anzeigt und du somit zumindest sehen kannst, ob tatsächlich nach Räderwechsel und Umschalten der Radsätze, in TA andere IDs angezeigt werden.
-
Mit Brodit kann ich nur beipflichten. Auf dem Grundhalter sitzt bei mir eine motorisch angetriebene, automatische Klemmhalterung mit QI-Ladefunktion, was das Gesamtkonstrukt zu einer edlen und sauberen Lösung macht!
So ist auch nichts vor den Luftauslässen und nur zu sehr geringem Teil vor den Klima-Bedienelementen, welche sich trotzdem einwandfrei bedienen lassen.