Beiträge von Micha234

    Vermeintliche Umwege

    Warum der schnellste Weg nicht immer der beste ist

    Navigationen zeigen oft nur die schnellste Route. Doch wer ihr blind folgt, riskiert Stress, Stau und Umwege. Wann lohnt sich ein anderer Weg? Das Navi soll helfen, indem es die schnellste Route anzeigt. Doch in der Praxis führt der vermeintlich schnellste Weg nicht immer am sichersten oder stressfreien ans Ziel. Manchmal lohnt es sich, scheinbar längere Optionen in Betracht zu ziehen. Alles Weitere in diesem Artikel. Schneller ist nicht immer sicherer Eine Studie der Texas A&M University zeigt, dass kürzere Routen durchaus risikoreicher sein können: Bei einer Route, die zwar etwa acht Prozent schneller ist, steigt gleichzeitig das Unfallrisiko um rund 23 Prozent. Das liegt unter anderem an schmalen Straßen, schlechter Beleuchtung oder vielen Wildwechseln. Die Studie untersuchte Navigationsrouten in Texas, was sich vermutlich nicht eins zu eins auf europäische Straßen übertragen lässt.

    [.....]


    Quelle / Weiterlesen: Navigation: Warum kürzere Routen oft riskanter sind

    Ist nicht auch das Entstehungsdatum eines Songs mit entscheidend :?: Ich meine die 60. - 70. sind Stereomäßig anders entstanden wie Stimmen - Instrumente die dann aus einer anderen Ecke hervortreten.


    Man hat insbesondere in den 70/80ern viel mit Stereoeffekten experimentiert. Da wurde der rechte und linke Kanal knallhart separiert, heute geht es mehr um Raumklang.


    Empfehlen kann ich aus alten Zeiten besonders `The Race´ von YELLO (1988) - aber richtig laut aufgedreht, sehr gut zum testen (oder auch zerschiessen) von Boxen. :thumbsup:

    Ist das nicht das gleiche wie ein eingesteckter Fahrradträger.

    Allerdings bleibt das Piepen an.

    PKSB muss manuell ausgeschaltet werden,


    Leicht OT:

    Da hat man mich seinerzeit auch etwas veräppelt. Da hieß es vor der Montage, Stecker rein - PKSB automatisch aus. Ja von wegen! Man muss sich jedes Mal durch da Menu hangeln und das PKSB abschalten.

    das mittlerweile in Deutschland immer mehr mit dem Rechtsbeistand o.ä. gedroht werden muss


    .... und es immer weniger Wirkung zeigt bzw. nicht mehr ernst genommen wird.

    Meine Frau arbeitet im Kundenservice einer großen deutschen Supermarktkette. Jeder zweite droht wegen wirklichem Pillepalle, z.B. nicht niedlicher Gesichtsausdruck der Katze auf der Futterverpackung, etc. pp. : "Buhuuu, mach das weg oder ich geh´ zu mein´ Anwalt!" ;( 

    Beim Abholen hat mir der Meister gesagt, dass eine Probefahrt durchgeführt und Nichts Ungewöhnliches festgestellt wurde.


    Gleiches hatte ich mal bei einem Problem mit einem anderen, undefinierbaren Geräusch, welches mein C-HR von sich gab. Da hieß es auch: "Probefahrt gemacht, nix gefunden." Ich habe mir dann den Meister ins Auto gepackt und bin mit ihm solange um den Block gefahren, bis er es (Knacken an der Vorderachse) dann auch gehört hat. Ich / wir haben einen Haufen Geld für unsere Autos bezahlt, man sollte sich da nicht so einfach vom Hof schicken lassen - meine Meinung.



    ist es wirklich ein konstruktives Problem


    Ich bin kein Fachmann aber ich denke, dass geringe Fertigungstoleranzen reichen, um für Vibrationen oder fiepen oder was auch immer zu sorgen. Ignorieren und/oder aussitzen würde ich das nicht.

    Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, wenn die Bitrate der mp3´s stimmt, macht das schon eine Menge aus. Unter 128 kbit/s, eher 192 kbit/s kommt mir nichts ins Auto. Bässe, Höhen und Fading angepasst und schon reichts. Jedenfalls mir, ich muss keine rollende Disco haben und möchte auch vom Verkehr noch was mitkriegen.



    Übrigens, früher war man mit sowas King auf´m Ring! ^^


    ls.jpg