Stefan, die Pannenstatistik des ADAC kommt ja definitiv nicht von ungefähr, sondern spiegelt die reale Pannenhäufigkeit (beim C-HR eben der 12V-Batterie wegen) wieder.
Da ich (seit Corona, wegen Telearbeit) Kurzstreckenfahrer bin (natürlich ist das Hauptursache), kämpft meine 12V-Batterie immer am unteren Limit.
Wenn mein C-HR tatsächlich mal 14 Tage ungenutzt in der Garage steht, ist beim nächsten Startversuch beten angesagt, weil bis dahin der Soc (State of Charge) der 12V-Batterie nahe null ist, wie ich es auch der Anzeige auf dem Smartphone von meinem Batteriewächter entnehmen kann.
Der Wächter selbst gönnt sich aus der 12V-Batterie nur vernachlässigbare 0,002A (max.), so dass durch diesen keine spürbare Auswirkung auf den SoC der Batterie ausgeht im Stand des C-HR .
Lösen lassen würde sich das Problem damit, wenn Toyota aus reinen Profitgründen auf den Verbau dieser billigen Batterie aus der Türkei verzichten würde und stattdessen eine potente Markenbatterie verbauen würde. Erschwerend geizt Toyota extrem mit (reichlich existenter) Energie zum Laden der 12V-Batterie, so dass speziell eben bei Leuten mir weniger Fahrbetrieb (insbesondere bei vorrangig Kurzstrecken) eben erst das Problem entsteht.
Das Problem als minimal bis nicht vorhanden zu relativeren, nur weil es hier im Forum gerade mal eine Hand voll Leute sind, die von ihren Problemen berichten, ist nicht zielführend, denn man glaubt gar nicht, wie viele Leute es gibt, die keinerlei Onlineaktivitäten nachgehen!