Hallo Leute. Ich habe von Toyota Austria jetzt eine Stellungname zum (Mutlu) Batterieproblem bekommen. Tja, was soll man dazu sagen? Anstatt das man sich ein gutes Lademanagement oder "Hotkey" Überbrückung überlegt (wenn die 12 Volt Batterie schwächelt), ist man (der Käufer des Wagens) einfach selber schuld. Einfach mehr und länger fahren, dass ist des Rätsels Lösung wie mir scheint. Der Umwelt zu liebe
. Egal ob man fast täglich 40 km fährt. Toyota baut natürlich keine Schrottbatterien ein. Das Batterieproblem ist eben so und nicht nur bei Toyota
...
*******************************************************************************************
Ein Auszug daraus (** = Anmerkung von mir dazu **);
......
Modernste Fahrzeugsysteme benötigen, zur optimalen Unterstützung der Fahrer*Innen auch bei geparktem Fahrzeug immer etwas Energie.
** => Ganz was Neues **
Wird ein Fahrzeug nur auf kurzen Strecken genutzt und/oder kommt es zu längeren Standzeiten, wird die 12V-Bordbatterie zwangsläufig entladen. Bereits nach einer sogenannten „Tiefentladung“ büßt eine Batterie an Leistung ein. Erfolgt die vollständige Entleerung häufiger, droht der Batterie ein nicht behebbarer Defekt - sie muss ausgetauscht werden.
** => Ich dachte, dass die 12 Volt Batterie nur zum Hochfahren der EV Batterie benötigt wird und dann anschliessend von dieser wieder geladen wird. Habe ich da falsch gedacht ??
**...
Genau aus diesem Grund sind (gerade im Winter) entladene/defekte 12V-Batterien bei allen Fahrzeugherstellern die Nummer eins in der Rangliste der Pannenursachen. Auch abseits von Toyota.
Sofern Sie bei Ihrem Fahrzeug eine erneut nachlassende Leistung der 12-V-Bordbatterie feststellen, lassen Sie diese bitte durch eine autorisierte Toyota-Werkstatt prüfen. Sofern dort ein Defekt an der Batterie festgestellt wird und für das Fahrzeug und/oder Bauteil eine entsprechende Garantie vorliegt, wird die defekte Batterie selbstverständlich kostenfrei ausgetauscht.
** => Komisch, bei mir war im Herbst schluss mit der Mutlu und da war es noch nicht kalt . Und die Messung der Batterie ergab, das diese funktionell war. Tja, war leider kein Langzeittest der Batterie.**
Aufgrund der immer höheren Ansprüche an das Abgasverhalten der Fahrzeuge und zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes, laden moderne Fahrzeuge die 12V-Batterien nicht mehr bei jeder Fahrt automatisch mit. Es tritt, gerade bei Wenigfahrer*Innen das Phänomen auf, dass, auch wenn das Fahrzeug täglich gefahren wird, dies nicht zur Ladung der 12V-Bordbatterie ausreicht.
** => der böse Wenigfahrer soll besser wohl zu Fuss gehen und kein Auto kaufen... Wenn er in nicht 100km täglich in die Arbeit fährt, braucht man kein Auto
. Gibt es für das Phänomen keine Lösungen ??
**
Gestatten Sie uns bitte auch den Hinweis, dass bei einer jährlichen Gesamtfahrleistung von weniger als 7.000 Kilometern, ein Ausfall der 12V-Batterie mit der Zeit unausweichlich ist. Insofern raten wir zur Rücksprache mit Ihrem betreuenden Händler, um den Einsatz einer Ladeerhaltung zu erörtern. Der Einbau einer leistungsfähigeren Batterie wird das Problem nicht lösen, sondern lediglich verlagern.
....
Bei wenig genutzten Fahrzeugen kann zusätzlich ca. alle 7 Tage das Fahrzeug (außerhalb geschlossener Räumlichkeiten!) für ca. 30 Minuten nur auf "Ready On" stehen gelassen werden, damit die Batterie durch die Systemkontrolle des Fahrzeuges geladen werden kann. Danach kann das Fahrzeug wieder abgestellt werden.
** => Diese Tipps sind Gold wert
: Nur wenn die Batterie voll geladen ist, hält diese ein paar Tage länger bei Nichtbenutzung (z.B.: im Urlaub). Die orig. 45Ah Batterie im C-HR ist ja super zeitgemäß, wenn man auf die Rückmeldung sich durchliest: moderne Auto benötigen ... mehr Energie im Stillstand **....
Auch eine Batterie unterliegt einem nutzungsbedingten Verschleiß, darum ist - mit zunehmenden Fahrzeugalter (auch unabhängig von der gefahrenen Gesamtkilometeranzahl) - mit einem Defekt an diesem Bauteil zu rechnen. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, dass auch ein Hersteller wie Toyota - für den höchste Qualität immer im Fokus steht - keine Garantie auf dieses Bauteil über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugmodells gewähren kann.
** Darum bauen wir von Toyota die hochwertigsten Mutlu Batterien ein
. Beim Yaris gab es dafür sogar eine "Umtauschaktion" **
************************************************************************************************************
Was soll man da zu noch sagen? Eigentlich ist mir die Zeit zu Schade, denen eine Erwiderung zurückzusenden. Das ist das übliche BlaBla.. Aber was will man von einer allg. Hotline erwarten? Wie es aussieht, sitzt Toyota Austria das Problem einfach aus. Sehr, sehr schade. Ich persönlich finde den C-HR 2 einfach super. Toll zu fahren und doch etwas eigenständig im Design. Warum Toyota bzgl. den Pannenstatistiken usw. auch nicht reagiert, wird sich sicherlich in den Zulassungszahlen wiederfinden. Jedenfalls ist mein FTH schon ziemlich sauer deswegen. Ein so tolles Produkt wird mit eigentlich "Kleinigkeiten" (ala Starterbatterien) doch empfindlich belastet bzgl. das Toyota Zuverlässigkeitsargument ziemlich zerstört.
Liebe Grüße, Werner