Mit dem kostenlosen Programm.... AOMEI PARTITION ASSISTENT..... funktionierts wunderbar.
Genau dieses nutze ich auch.
Mit dem kostenlosen Programm.... AOMEI PARTITION ASSISTENT..... funktionierts wunderbar.
Genau dieses nutze ich auch.
Die Funktionalität der Staumeldungen muss man auch abonieren? Und ich wunderte mich schon, weshalb ich keine Staumeldungen bekomme obwohl die doch per TMC frei verfügbar sein sollten.
Also zumindest für das MM16 der 1. Generation trifft das zu. Die Laufzeit beträgt 3 Jahre ab Kauf, der Preis beträgt 0 EUR, muss aber trotzdem über den Warenkorb und die Kasse im Internet abgewickelt werden. Ich gebe zu, es gibt wesentlich bessere und intuitivere Websites als den eStore von Toyota.
Und ja, in den Einstellungen für die Karten muss eingestellt werden, dass die Staumeldungen über das Internet bezogen werden sollen. Man kann auch über TMC die Meldungen beziehen, aber auch das muss im MM16 händisch angewählt werden, damit überhaupt Staumeldungen bezogen werden.
Schließlich sollten wir nicht vergessen, dass das System in einem Auto arbeitet, welches 2016, also vor mittlerweile 9 Jahren, auf den Markt kam.
Nach dem 23. 04,2025 war es bei mir dann auch soweit: der Dienst für die Staumeldungen war ausgelaufen.
Zuhause habe ich mich dann in meinem Account angemeldet, die Dienste für den Echtzeitverkehr und die Parkplatzsuche sind nach wie vor für 0,00 EUR im e-Store erhältlich, die Apps für das Wetter (das wurde eigentlich recht zuverlässig vorhergesagt) und die Benzinpreise sind jedoch nicht mehr verlängerbar, folglich offenbar eingestellt.
Es gibt übrigens ab sofort auch das Karten-Update "Spring 2025" für das MM16 zum Download. Da allerdings nur noch ein Einzelkauf zum Preis von 129 EUR angeboten wird, habe ich darauf verzichtet, denn bei zwei Updates im Jahr 258 EUR/Jahr für die teils nicht korrekten Kartendaten sind mir dann eindeutig zuviel. die 199 EUR im Pack für 3 Jahre hätte ich ja noch akzeptiert, aber jetzt lasse ich die Karten, zumal ja binnen ein oder zwei Jahren sich das Kartenmaterial nicht grundlegend verändert und ich auch so ans Ziel kommen werde. Zur Not gibts halt Google Maps vom Handy, Empfang vorausgesetzt. Aber vielleicht bessert sich ja in Deutschland mal was und wir schließen zu den zentralafrikanischen Staaten auf, was unsere Netzabdeckung angeht.
Unter Windows ist ohne Hilfsprogramme eine FAT32-Formatierung nicht mehr möglich. Dazu müsstest du dir ein entsprechende Tool aus dem Netz ziehen.
Im "alten" C-HR der ersten Serie kann man die Umluft mit einem Tastendruck abstellen. Die bleibt dann auch nach Neustart dauerhaft aus, bis man sie manuell wieder einschaltet. Nur bei der "Auto"-Stellung schaltet sie sich ein, wenn die Außenluft für die Kühlfunktion der Klimaanlage zu warm ist, so dass sie nicht genügend heruntergekühlt werden kann.
Edit: Wenn ich mir das beim C-HR ab 2023 anschaue, sollte das die zweite Taste von rechts an der Bedieneinheit sein.
*scnr*
OH ist doch das Kennzeichen vom Kreis Ostholstein mit Sitz in Oldenburg/Holstein?
Dascha ma 'n büschen weit wech....
Ich meine mich entsinnen zu können, im April 2023 ein "Sicherheitsupdate" von der Toyota-Site heruntergeladen und auch installiert zu haben, knapp 200 MB groß. Frage mich aber bitte nicht mehr, was genau das war...
Reah1977 :
Die von dir angegebene "Software"-Version bezieht sich auf die Updates des Navis. Aktuell ist zur Zeit noch die Version 6.24.0, die man, so das Auto auf der Toyota-Website unter "Mein Toyota" registriert ist, von dort aus - wenn auch etwas umständlich - selbst aktualisieren kann, via USB-Stick. Wenn di dort keine Registrierung des von dir gebrauchtes Autos vorfindest, solltest du dich evtl. an den Verkäufer wenden. Allerdings ist ab Neukauf/Erstzulassung nur ein Zeitraum von 3 Jahren, entsprechend 6 Updates, kostenfrei. Danach kosteten bisher 3 Jahre im Sonderangebot 199 Euro, was zunächst nur für 1 Jahr ausgepreist wird, aber beim Bezahlen an der Kasse wird der Zeitraum für drei Jahre zum gleichen Preis auswählbar.
Hallo DanM ,
zwar habe ich "nur" den 1.8 Liter TeamD der ersten Generation, die offenbar doch sehr viel weniger gedämmtwar als die neue Generation, aber selbst ich kann auf Autobahnen nicht über ungewöhnlich hohe Geräuschentwicklung berichten. Okay, im alten Mercedes-Benz C208 mit 3,2-Liter-V6-Motor war es trotz rahmenfreier Seiternscheiben noch etwas leiser, aber das war auch eine etwas andere Preisklasse.
Zudem ist ein Hybrid-Auto nicht gerade das richtige Fahrzeug für dauerhafte Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn. Bis 120 km/h finde ich selbst das alte Modell angenehm leise, danach steigt die Lautstärke im Innenraum relativ schnell sehr stark an, so dann ich höhere Geschwindigkeitsbereiche nur selten und dann kurzfristig nutze, zumal dann auch der Verbrauchsvorteil quasi völlig dahin ist.
(Da Niederländer ist es möchlich das die Grammatik nicht immer Richtig ist
)
Mit Freundichen Gruss,
Tonnie
Mach dir mal keine Sorgen um deine Grammatik und stelle dir lieber vor, wir hier im Forum würden dir auf Niederländisch antworten. Ik denk dat je dan wel iets te lachen hebt.
Und auch wegen der fraglich fehlenden Dichtung solltest du dir keine Gedanken machen. Wäre der Motorraum völlig abgedichtet, würde die Luft nicht mehr zirkulieren können und sich die Motorwärme unter der Haube stauen. Das würde dem Motor sicher nicht gut bekommen, zumindest nicht auf Dauer.