Beiträge von reidrus

    Inzwischen habe ich den MS Copilot gefragt, da bisher keine Antwort aus dem Forum kam. Diese Erklärung habe ich vom Copilot bekommen:


    Die Systemleistung des Toyota C-HR 2.0 Hybrid und des C-HR 2.0 Hybrid AWD-i beträgt bei beiden Modellen 197 PS, obwohl der AWD-i zusätzlich einen Elektromotor an der Hinterachse besitzt. Das wirkt auf den ersten Blick widersprüchlich, lässt sich aber technisch erklären.

    Warum bleibt die Systemleistung gleich?

    1. Systemleistung ≠ Summe aller Motorleistungen
      Die Systemleistung eines Hybrids ergibt sich nicht aus der einfachen Addition der Leistungen von Verbrennungs- und Elektromotor(en). Stattdessen wird sie durch das Hybridsystem-Management bestimmt, das die maximale kombinierte Leistung regelt, die gleichzeitig abrufbar ist. Dabei spielen Faktoren wie Drehmomentverlauf, Überschneidungen der Leistungsabgabe und thermische Grenzen eine Rolle.
    2. Begrenzung durch das Hybridsystem
      Toyota begrenzt die Systemleistung bewusst auf 197 PS, um:
      • Effizienz und Emissionen zu optimieren,
      • die Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten,
      • und eine harmonische Leistungsentfaltung sicherzustellen.
    3. Zweck des hinteren Elektromotors (AWD-i)
      Der zusätzliche Elektromotor an der Hinterachse (ca. 41 PS) dient nicht primär der Leistungssteigerung, sondern:
      • zur Verbesserung der Traktion bei Nässe, Schnee oder rutschigem Untergrund,
      • für stabileres Fahrverhalten in Kurven,
      • und zur kurzzeitigen Unterstützung beim Anfahren.
    4. Beispielhafte Leistungsdaten laut Quelle 1 :
      • Verbrennungsmotor: ca. 152 PS
      • Front-Elektromotor: ca. 113 PS
      • Heck-Elektromotor (nur AWD-i): ca. 41 PS
      • Systemleistung (begrenzt): 197 PS

      Die zusätzliche Leistung des Heckmotors wird also nicht zur Erhöhung der Gesamtleistung genutzt, sondern zur Verteilung der Antriebskraft.

    Viele Grüße,

    reidrus

    Hallo zusammen,


    weiß vielleicht jemand, warum die Systemleistung von 2.0 L Hybrid FWD und AWD identisch ist, obwohl die AWD Variante einen zusätzlichen Elektromotor mit 41PS hat, der bei Beschleunigung im Sport Modus ebenfalls aktiv ist?


    AWD

    VVT-i-Benzinmotor kW/PS:
    112 (152)
    Elektromotor vorn: 83 (113)
    Elektromotor hinten: 30 (41)
    Systemleistung Hybrid gesamt: 145 (197)

    FWD

    VVT-i-Benzinmotor kW/PS:
    112 (152)
    Elektromotor vorn: 83 (113)
    Systemleistung Hybrid gesamt: 145 (197)

    Viele Grüße,

    reidrus

    Ja, in dem Fall geht es über die Mobilfunkverbindung vom Handy. Das Streaming der Musik ohne Mobilfunkverbindung über das Fahrzeug wie bei Hyundai funktioniert nach meinem Wissen bei Toyota noch nicht. Aber auch bei Hyundai muss man wahrscheinlich dafür einen Streaming-Datentarif (über Bluelink App) abonnieren, umsonst ist das bestimmt nicht.


    Viele Grüße,

    reidrus

    Ggs. ist die Kindersicherung bei den Türen hinten aktiviert. Bei mir war das der Fall, dabei konnte ich auch keine Fensterheber hinten als Fahrer bedienen. Die Toyota App hat die Türe hinten auch als nicht verriegelt angezeigt. Das Fahrzeug signalisiert solche nicht standardmäßigen Zustände beim Verriegeln.

    Hallo zusammen,


    ich kann leider keine Audio-Einstellungen für das JBL-Soundsystem finden. Kann man irgendwo selbst manuell den Equalizer (Bass, Balance etc.) einstellen? Unter Einstellungen-> Audio->Quellen, wie das in einem Post stand, finde ich den "Klang" nicht. Das galt vermutlich noch für das alte System.


    Viele Grüße,

    Reidrus



    Hallo, ich habe leider keine neuen Erkenntnisse und habe mich mit dem Thema nicht weiter beschäftigt. Die Parksensoren nutze ich nur zur groben Orientierung, die Rückfahrkamera und Seitenspiegel sind für mich nach wie vor verlässlicher. Ich glaube nicht, dass die Updates des Multimedia-Systems /-Navi die Funktionen der Parksensoren beeinflussen. Die Parksensoren werden bestimmt mit dem separaten PDC-Steuergerät kontrolliert. VG