Beiträge von hubertus

    Ich dachte auch nicht an einen mechanischen Trennschalter sondern eher an sowas:

    12V Batterie Trennschalter mit Drahtloser Ferngesteuerter,Batteriet...

    Es soll auch nicht zur ständigen Benutzung sein, sondern nur wenn das Auto längere Zeit steht. Wenn ich einmal kurz zu unserer Situation was sagen darf: Wir sind ein Rentner Ehepaar über 75. Dementsprechend sind die Fahrgewohnheiten nicht die von Berufstätigen. Supermärkte können wir zu Fuß oder mit dem E-Bike erreichen. Ohne Auto geht aber auch nicht. Im Alter häufen sich die Arztbesuche und die Fachärzte hier im ländlichen Raum sind mindest 20 km entfernt und ein Nahverkehr ist praktisch nicht vorhanden. Wir fahren also hauptsächlich zum Arzt oder zum Besuch unserer Verwandschaft und die ist in ganz D verteilt. So kommen im Jahr trotzdem 7 - 8000 KM zusammen.

    Was mir Sorgen macht: Ich bin gelernter Kfz Mechaniker und ich habe kein Problem die Batterie einmal die Woche aufzuladen, aber meine Frau wäre damit total überfordert und sollte ich einmal nicht mehr können, wäre sie aufgeschmissen.

    Ich habe die Mutlu schon nach 3 Monaten gegen eine Exide getauscht, das hat aber nicht geholfen. Gestern hab ich die Batterie vollgeladen ( 100 % ), dann zu einer Geburtstagsfeier gefahren ( 20 KM ) heut morgen hatte die Batterie einen Soc von 61. Nachträglich hab ich nur einen Marderwarner nachgerüstet.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich hab mich schon mit dem Gedanken befasst einen Trennschalter einzubauen. Hatten früher fast alle Fahrzeuge, da gab es aber nicht diese Unmenge an Elektronic. Ein Batterie Hauptschalter dürfte kein Problem sein und das Verhalten wäre wie bei einem Batterie Tausch. Nach ein paar Kilometer hat er wieder alles.

    Ich kann aber sehen was der CHR macht wenn er eine Woche ungenutzt in der Garage steht. da hab ich einen SOC von 16 und da war das Wetter noch gut. Es sind bestimmt auch nicht alle im Forum angemeldet die Probleme haben.

    Den Komfortzugang (Keyless-Entry) im Display vor Urlaubsbeginn abdrehen. Hilft auch sehr ;) . Das "spart" auch ziemlich viel Batterie.

    Wie bekomme ich das Auto dann auf? Mit dem Schlüssel? Auch wenn das funktionieren sollte ist es ein Armutszeugnis von Toyota. Ich hatte den Vorgänger 1,2 Turbo, kein Hybrid, nicht soviel Helferlein, aber er hat funktioniert. Man erwartet ja bei einem Neuen auch einen Fortschritt und nicht das Gegenteil. Heut zum Beispiel ist das Goggle Navi nicht mehr verfügbar, weiß der Teufel was da schon wieder ist.

    Ich habe auch gedacht ich gönne mir noch einen Neuen und dann hab ich die nächsten Jahre Ruhe. Wäre ich mal lieber bei meinem 1,2 Turbo geblieben. Ich bin noch nicht liegen geblieben, aber nächste Woche fliege ich für 10 Tage in Urlaub und da muß ich schon Vorbereitungen treffen das ich das Auto bei Abholung auch starten kann. Momentan kann ich online keinen Stellplatz im Parkhaus buchen ( das Kontigend ist ausgeschöpft ), also wird der CHR im Freien stehen und die Temperaturen sind auch nicht so gut. Es ist traurig das man bei einem 1 Jahr alten 40000 € Auto sich über sowas Gedanken machen muß und sich Jumper und sowas zulegen muß. Ich komme um 01.00 am Flughafen an und habe keine Lust da auf den ADAC zu warten weil das Auto nicht anspringt. Ich fahre seid jahrzenten Toyota und war von der Marke überzeugt, das ändert sich aber nun. Es ist ja nicht nur die Batterie, die Software ist keinen Deut besser.

    Diese Probleme habe ich ebenfalls, wobei die Software des CHR entscheidet ob ja oder nein. Es kann für einige Tage problemlos funktionieren und dann kommt wieder der blaue Bildschirm. Wenn ich ehrlich bin, bereue ich den Umstieg von 1,2 Turbo auf den Neuen. Es sind ja nicht nur diese Probleme, schlimmer ist das Lademanagment und der Energiehunger im Ruhrzustand. Maximal eine Woche in der Garage und ich muß nachladen und das bei einem 40.000 € Auto. Die Batterie habe ich schon nach 3 Monaten gegen eine Exide getauscht. So richtign geholfen hat es aber nicht.

    Ich hatte vergangene Woche ja meine erste Inspektion. Da ich im Vorfeld hier schon von dem Update gelesen habe, hab ich bei der Annahme gefragt ob es auch ein neues Update gibt. Man sagte mir ja für RSA und das wird mit gemacht. Leider hab ich dann nicht mehr nachgefragt was da geändert wird und mir wurden auch keine Informationen gegeben. Ich ging davon aus das es jetzt mit dem ständigen Piepsen vorbei ist. Leider nicht. Ich werde da aber nochmal telefonisch nachfragen.


    Hab jetzt jemanden bei Toyota erreicht. Das Update hatte nichts mit RSA zu tun sondern war etwas um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen.

    Kann man in die Rückwand der hinteren Sitze Löcher bohren? Oder sind da irgendwelche Sensoren oder Kabel? Ich habe mir nun doch eine Tasche zugelegt welche mit Klett oder Druckknöpfen an der Rückwand befestigt werden soll. Mit dem Klett funktioniert nicht, es klebt nicht auf dem Filz der Rückwand. Bei den Druckknöpfen müßte ich ein paar kleine Löcher bohren und da tu ich mich etwas schwer. Beim Team D 2 ist es keine Pappe, es fühlt sich schon etwas massiver an. An den seidlichen Ausbuchtungen hab ich aber den Mut gefast und Netze angebracht. Da hab ich 6 mm Löcher gebohrt und Karosserie Befestigungsclips verwendet. Das hat funktioniert.

    Klappt einfach so. Am Anfang Karte anzeigen, Warndreieck dücken und dann machen was man will. Nutze z.B. Android Auto, klappt super.

    Das hab ich nicht ganz verstanden. Muß ich erst in das Cloud Navi und dort das Piepsen deaktivieren oder kann ich das auch aus Android Auto machen? Wenn ich das richtig verstanden habe, muß ich auf das Verkehrszeichen mit der Geschwindigkeitsbegrenzung gehen und das berühren. Weil hier auch etwas von einem Warndreieck geschrieben stand.