CH-R sagt keinen Mucks mehr

  • Ottili


    Stefan, die Pannenstatistik des ADAC kommt ja definitiv nicht von ungefähr, sondern spiegelt die reale Pannenhäufigkeit (beim C-HR eben der 12V-Batterie wegen) wieder.


    Da ich (seit Corona, wegen Telearbeit) Kurzstreckenfahrer bin (natürlich ist das Hauptursache), kämpft meine 12V-Batterie immer am unteren Limit.

    Wenn mein C-HR tatsächlich mal 14 Tage ungenutzt in der Garage steht, ist beim nächsten Startversuch beten angesagt, weil bis dahin der Soc (State of Charge) der 12V-Batterie nahe null ist, wie ich es auch der Anzeige auf dem Smartphone von meinem Batteriewächter entnehmen kann.

    Der Wächter selbst gönnt sich aus der 12V-Batterie nur vernachlässigbare 0,002A (max.), so dass durch diesen keine spürbare Auswirkung auf den SoC der Batterie ausgeht im Stand des C-HR .


    Lösen lassen würde sich das Problem damit, wenn Toyota aus reinen Profitgründen auf den Verbau dieser billigen Batterie aus der Türkei verzichten würde und stattdessen eine potente Markenbatterie verbauen würde. Erschwerend geizt Toyota extrem mit (reichlich existenter) Energie zum Laden der 12V-Batterie, so dass speziell eben bei Leuten mir weniger Fahrbetrieb (insbesondere bei vorrangig Kurzstrecken) eben erst das Problem entsteht.


    Das Problem als minimal bis nicht vorhanden zu relativeren, nur weil es hier im Forum gerade mal eine Hand voll Leute sind, die von ihren Problemen berichten, ist nicht zielführend, denn man glaubt gar nicht, wie viele Leute es gibt, die keinerlei Onlineaktivitäten nachgehen!

    --
    Gruß Ralf


    Seit 07.06.2024(EZ): C-HR Lounge (2024) HDF mit 197PS Systemleistung in karminarot metallic mit schwarzem Dach! - named as "Optimus Prime". :thumbsup:

    Vom 24.01.2020 (EZ) C-HR FL 2.0L HDF "Orange Edition", 184PS Systemleistung! - named as Bumblebee! Bis 07.06.2024 (28000km)

    4 Mal editiert, zuletzt von pctelco ()

  • Ottili Die Zulassungszahlen des CHR sind bedeutungslos . Er hatte 2018 seinen Zenit mit rund 13000 Einheiten. Danach Tendenz fallend. VW hat dagegen 200000 Golfs verkauft , die auch nicht grade vor Zuverlässigkeit strotzen.

    Das der CHR es bei den Zahlen trotzdem schafft das Ranking anzuführen finde ich schon bedenklich.

    Aber egal, vermutlich sprechen wir nicht die selbe Sprache.

    Meiner geht jetzt auf die 100000 zu und das mit keiner einzigen Reparatur. Alles noch original Teile.

    Als absolut positiv ist der Reifenverschleiß zu bewerten. Ich fahre immer noch den ersten Satz Winterreifen von Good Year und seit zwei Sommern den zweiten Satz Sommerreifen. Der erste war von Michelin und der jetzige ist von Conti.

    Die Multimedia Einheiten von Toyota sind allerdings Grotte.

    Für mich ist das einfach ne geile Karre!

    Gruß Micha


    2019er C-HR 1,8 Hybrid , Team Deutschland , marlingrau , LED Paket , AHK

  • Es wäre übrigens auch keine schlechte Idee wegen der Problematik mit schwächelnder Starterbatterie bei unseren Hybriden, ein wenig über den Gartenzaun zu Kia zu schielen, denn dort gibt es eine Taste mit Notfunktion, um bei nicht mehr ausreichender Ladung der 12V-Batterie, diese kurzzeitig aus der Antriebsbatterie zu pimpen (laden), damit es wenigstens für den Systemstart des Hybriden ausreicht.


    Es kommt also immer darauf an, wie der Hersteller mit einem solchen Problem und einer möglichen Lösung mit Bordmitteln umgeht.


    Hier ist Kia einfach innovativer als Toyota,

    --
    Gruß Ralf


    Seit 07.06.2024(EZ): C-HR Lounge (2024) HDF mit 197PS Systemleistung in karminarot metallic mit schwarzem Dach! - named as "Optimus Prime". :thumbsup:

    Vom 24.01.2020 (EZ) C-HR FL 2.0L HDF "Orange Edition", 184PS Systemleistung! - named as Bumblebee! Bis 07.06.2024 (28000km)

  • Wenn dann auch ich als seinerzeit Betroffener meine Senf dazugeben darf. Warum nicht einfach die Mutlu raus und eine gute Batterie rein? Seit ich das gemacht habe, gab es keine Probleme mehr. Und ich fahre wirklich wenig, manchmal steht der C-HR über eine Woche in der Garage. Vor dem Winter und vor dem Sommer, wenn Urlaub ansteht, wird die Exide geladen und alles ist gut. Die ganzen Diskussionen, wer was verbockt hat, führen doch zu nichts.


    Eine neue Batterie mag zwar Geld kosten aber wenn ich manchmal sehe, wie viel und welcher (haut mich!) Firlefanz für´s Auto gekauft wird, sollten die paar Kröten für eine neue Batterie doch wohl kein Problem sein.



    Just my 2 cent. :saint:

    Liebe Grüße aus Grevenbroich, Micha


    2020er C-HR 1,8 Team D, sodalithdingensblaumetallic

  • Micha234


    Mein Reden! Deswegen habe ich ohne den weiteren Versuch mit dem FTH zu diskutieren (hatte ich ja bei der Orange Edition schon), die paar Euro (75 waren es) in eine Varta Silver Dynamic C30 investiert und 10 Minuten Wechsel-Arbeit obendrauf und bin seitdem ohne Mutlu total glücklich! ;)

    --
    Gruß Ralf


    Seit 07.06.2024(EZ): C-HR Lounge (2024) HDF mit 197PS Systemleistung in karminarot metallic mit schwarzem Dach! - named as "Optimus Prime". :thumbsup:

    Vom 24.01.2020 (EZ) C-HR FL 2.0L HDF "Orange Edition", 184PS Systemleistung! - named as Bumblebee! Bis 07.06.2024 (28000km)

  • Ich dachte auch nicht an einen mechanischen Trennschalter sondern eher an sowas:

    12V Batterie Trennschalter mit Drahtloser Ferngesteuerter,Batteriet...

    Es soll auch nicht zur ständigen Benutzung sein, sondern nur wenn das Auto längere Zeit steht. Wenn ich einmal kurz zu unserer Situation was sagen darf: Wir sind ein Rentner Ehepaar über 75. Dementsprechend sind die Fahrgewohnheiten nicht die von Berufstätigen. Supermärkte können wir zu Fuß oder mit dem E-Bike erreichen. Ohne Auto geht aber auch nicht. Im Alter häufen sich die Arztbesuche und die Fachärzte hier im ländlichen Raum sind mindest 20 km entfernt und ein Nahverkehr ist praktisch nicht vorhanden. Wir fahren also hauptsächlich zum Arzt oder zum Besuch unserer Verwandschaft und die ist in ganz D verteilt. So kommen im Jahr trotzdem 7 - 8000 KM zusammen.

    Was mir Sorgen macht: Ich bin gelernter Kfz Mechaniker und ich habe kein Problem die Batterie einmal die Woche aufzuladen, aber meine Frau wäre damit total überfordert und sollte ich einmal nicht mehr können, wäre sie aufgeschmissen.

    Ich habe die Mutlu schon nach 3 Monaten gegen eine Exide getauscht, das hat aber nicht geholfen. Gestern hab ich die Batterie vollgeladen ( 100 % ), dann zu einer Geburtstagsfeier gefahren ( 20 KM ) heut morgen hatte die Batterie einen Soc von 61. Nachträglich hab ich nur einen Marderwarner nachgerüstet.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    C-HR 1,8 Team D

    marlin grau metallic / Dach schwarz - Black - MID+

    Technik-Paket von 07. 2024

  • Das der CHR es bei den Zahlen trotzdem schafft das Ranking anzuführen finde ich schon bedenklich.

    Zieht euch nicht an der ADAC Statistik hoch. Deutsche Hersteller haben ihre eigenen Service Fahrzeuge für Pannen. Einfach mal Augen auf. Die Asiaten haben halt nen Vertrag mit dem ADAC. Von daher hinkt die Statistik gewaltig.

    Seit 15.1.24: C-HR 2.0 TD. EZ 6/23 Marlingrau/ Dach schwarz

  • Hilft alles nichts. Meiner Meinung sind da die Hersteller in die Pflicht zu nehmen. Wenn uns immer mehr elektronische Systeme aufgedrängt werden, sollte dies auch dementsprechend elektrisch berücksichtigt werden. Auch wenn ein Kfz mal einen Monat steht.


    Das Traurige dabei ist, dass da auch ein Vollelektrischer diese Problematik hat. Funktioniert die 12er "Starterbatterie" nicht, ist Schicht im Schacht. Da ist das System vom Konkurrenten einfach super, dass kurzzeitig mit einem Schalter die "Starterbatterie" gebrückt werden kann um den EV Mode zu starten. Auch wenn die "12er" schwächelt.....

    C-HR 2.0 GR Sport 4WD Premiere Edition in Silber / BJ 2024
    Viele Grüße aus Österreich, Werner


    Möge die Mutlu Batterie immer gut geladen sein :thumbsup: