Beiträge von Tsukuyomi

    Tja, ich kaufe mir (wenn es bis dahin gut geht mit meinem C-HR) erst einen Elektro, wenn die Batterien ungesehen 1000 km Reichweite haben (und dies nicht mit 80Km/H auf der Autobahn) und in 15 Minuten auf 80% geladen werden können (Infrastruktur). Mit der jetzigen Reichweite sollten es das halbe Batteriegewicht sein. Ich vermute, dass ist in ein paar Jahren soweit. Jetzt müssen die Batteriebauer/Verkäufer noch das alte Zeug anbringen, steckt ja genug Entwicklungskosten darin :) . Wenn ich nachdenke, dass ich heute so um die 2 - 2,5 Tonnen Kfz bewegen muss und der mal so um die 500-600 km Reichweite ha und das bei den Preisen... Nein danke... Aber das ist eben meine Meinung dazu. O-Ton Töchterchen: Du hast ja noch das "alte" Denken . :thumbsup:

    Dem würde ich mal hart widersprechen. Niemand braucht 1000km Reichweite, auch der Dieseldieter nicht. Warum auch... denn auch hier gibt es alle paar km eine Tankstelle, so wie es alle paar km eine Schnellladestation auf der Autobahn gibt. Bei der Elektromobilität gilt auch, steht er, lädt er. Vorallem wenn man unterwegs ist. Das klappt auch gut.

    Wir hatten letzte Woche nen Trip Richtung Düsseldorf. Fast 600km Hin- und Rückweg (+einiges die Tage zwischendurch). Ich war keine Sekunde auch nur langsamer als mit dem C-HR vorher und nein, preislich auch nicht teurer. Hinweg war als Beispiel Start 7:00 und angekommen sind wir 13:30. Gemacht haben wir 2 kurze Pausen. 1x nach fast 3h für 22min mit gemütlich Kaffee und einem Gang zum WC und dann noch mal nach 1,5h für knapp 12min, weil der Kaffee wieder raus wollte :D . Beide male hat das Auto währenddessen geladen. Die Reserve war immer so groß, das gut 100km auch noch machbar gewesen wären. Duchschnittsgeschwindigkeit war 115km/h. Da wo es möglich war, bin ich auch längere Zeit 150km/h gefahren.

    Die Ladekosten lagen bei rund 50€, wenn man nur die reine Autobahn sieht (Hinweg). Hin-/Rückweg + die Strecken vor Ort (zusammen etwa 1500km) haben genau 120€ gekostet.

    Beim gesamten Trip war nie auch nur die Gefahr, irgendwo liegen zu bleiben oder Angst zu haben die Ziele mit zeitlichen Mehraufwand oder ähnlichen zu erreichen.

    Brutto oder Netto weist Toyota aber nicht aus. Laut offizieller Preisliste stehen da 13,6kWh. Wenn die so nicht nutzbar sind, sollten sie es anders angeben sonst ist es irreführend. Bei mir stehen 84kWh in allen Dokumenten und Beschreibungen. Verbaut sind aber 92kWh. Die 84 ist hier aber halt der tasächliche Nettowert der auch gilt.

    Abgerechnet wird auch zudem an der Ladesäule. Deswegen kann man zwar beim Fahren 15,5kWh erreichen, aber beim AC-Laden mit 7kW oder gar normaler Steckdose, dürfte man gut noch mal 15% dazu rechnen. Da landet man rund bei 18kWh. Das klingt dann auch eher realistisch. (Winter noch nicht eingerechnet.)

    Punkt bleibt, der ganze Mehrpreis für das Plug-In rechnet sich halt nur bedingt. Zudem steigt der Verbrauch (wenn auch nur gering), wenn man eben nicht regelmäßig laden kann. Wenn man unbedingt viel elektrische Reichweite will, sollte man halt komplett auf Elektro umsteigen. Für alles Andere reicht der normale Hybrid als 1.8 oder 2.0 vollkommen zu und unterm Strich kommt man am Ende sogar besser. Das ist zumindest meine Meinung.

    Die Frage sollte vielmehr sein, kann ich zu Hause oder beim Arbeitgeber günstig laden, oder bin ich beim Plug-In von teils teureren Ladesäulen abhängig.

    Die elektrische Reichweite wird von Toyota mit 66km angegeben. Die Batterie hat eine Größe von 13,6kWh. Die meisten hier im Forum sagen, das man >66km schafft. Gehen wir mal von 75km voll aus (was einige auch schon geschrieben haben) . Verbrauch auf 100km ist also um die 18kWh ohne Ladeverlust. Mit Verlust dürfen es rund 20kWh sein. Nehmen wir die 20kWh x 0,49€, was man so auf der Straße im Schnitt beim laden zahlt, ist man bei 9,80€ auf 100km (7,80€ bei 0,39€).

    Der Jahresdurchschitt des normalen Hybrid ohne Plug-In liegt bei 5L. Die 5L x 1,70€ für das E10 wären 8,50€.

    Wenn du nicht zu Hause laden kannst... Empfehlung ohne Plug-In. Der normale Hybrid reicht da vollkommen. Zudem kann man für die >2500€ die man für den Plug-In mehr auf den Tisch legt, gut 2 Jahre Tanken, wenn man von rund 15.000km ausgeht pro Jahr.

    Moin,


    wir fahren unseren C-HR2 HEV nun seit etwa drei Monaten und er hat 3.200 km auf der 'Uhr'. Darin sind sowohl Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn enthalten mit zweimal bei Regen über den Fernpass nach Tirol und zurück. Allerdings sind wir auf der Autobahn meist nur mit 130 km/h gefahren.....

    Gibt einen Unterschied zwischen Zapfsäule (gerechnet) oder Anzeige im Auto. Bei den neuren Modellen ist der Unterschied nicht mehr so hoch, bei Gen. 1 war er schon gut 0,5L und mehr.

    Aber 4,5L im Schnitt sehe ich im Sommer mehr als realistisch. Im Winter wird es dann interessant. Ab unter 5°C geht der Verbrauch merklich nach oben. Unter -5°C geht er seltener in den EV-Modus und ab <=-10°C läuft der Motor so gut wie permanent mit. Das betrifft auch den Plug-In, so wie der letzte Winter gezeigt hat.

    Dann hat man auf einmal für die gleiche Strecke im Winter 6-6,5L, wo man im Sommer 4,5-5L hat. Aber das ist ganz normal. Außerdem will man ja nicht frieren. Das ist im übrigen auch einer der Hauptfaktoren.

    Wenn man ehrlich rechnet: Mit 0,60 €/kWh in der Stadt zu laden macht Elektromobilität völlig unattraktiv. Bei deinem Verbrauch von 16,7 kWh sind das rund 10 € auf 100 km.

    Dagegen kostet der C-HR mit seinen 5 Litern (1,639 €/L) nur etwa 8,20 € auf 100 km. Wer also auf die öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen ist, fährt mit einem E-Auto finanziell schlicht teurer.

    Solange die Infrastruktur so teuer und so wenig ausgebaut bleibt, ist Elektromobilität im Alltag einfach nicht praxistauglich.

    Im Moment braucht man schon zumindest die Registrierung bei einem Ladeanbieter. Die ist immer kostenlos. Bei vielen kann man dann für <=0,50€ laden ohne weitere monatliche Kosten. Ich habe noch nie für >0,52€ die kWh geladen, im Alltag kann ich für 0,39€ laden. Ab 0,50€ ist man mit dem Hybrid gleich auf. Außerdem rechne ich im Schnitt mit 1,70€ den Liter E10 (E5 lag heute früh bei 1,83€). In meiner Region ist der Sprit am teuersten in Deutschland und liegt teils bis zu 20ct höher als im Westen der Republik.

    Im Jahresschnitt wird der Elektro auch mit dem Hybrid in etwa gleich auf sein. Aber das reicht mir. Eintauschen würde ich den Elektro nicht mehr, die Vorteile wiegen die nur gefühlten Nachteile einfach auf.;)

    Inzwischen gibt es auch immer mehr Fälle da schneiden die nur die Kabel durch oder zerstören Monitor und Co. Das liegt aber an der ganzen Schwurbelsch...eiße in Deutschland.

    Einer der Hauptgründe warum ich kein reinen EL fahre!

    Stimme zu 100% zu!

    Ja man muss schon schauen zum Teil, wo und wie man lädt, ist aber jetzt auch nicht so der große Störfaktor wenn man sich etwas reingefuchst hat. Als Laternenparker ohne eigene Wallbox sollte man im besten Fall einen örtlichen Versorger haben wo man günstig laden kann, oder alternativ über ein günstiges Abo (welche teils von den Autoherstellern gefördert wird) wo man bei einem oder gar meheren großen Anbietern, günstig laden kann.

    Für mich war wichtig das die Kosten im Verbrauch nicht über dem des doch sehr sparsammen C-HR mit seinen 5L liegen dürfen. Im Moment klappt es soweit ganz gut. Es ist sogar noch einiges an Platz nach oben. Schätzung ist aber, das über den Jahresschnitt, in etwa die gleichen Kosten raus kommen. Dafür macht aber das rein elektrische Fahren schon Spaß :) .

    Im übrigen... rechnet man mit den Verbrauchskosten eines "normalen" Verbrenners mit Benzin, liegt man immer besser. Diesel ist wieder in etwa gleich auf. Nur so zur Nebeninfo ^^ .

    Das muss nichts heißen. Die haben meist extra Verträge. Bei IONITY hat man auch 0,39ct wenn man die 12€ Monatsgebühr zahlt. Ohne kann die gleich kWh schnell >1€ kosten =O .

    Ich hoffe das hier endlich mal ein ordentliches einheitliches System eingeführt wird und die teils dreiste Abzocke echt ein Ende hat. So Wegelagerpreise von >0,60ct im AD-Hoc Geschäft sollten endlich verboten werden.

    Ich würde sagen Finger weg. Alle angezeigten Preise sind weit über den üblichen Anbietern. Alles über 55ct im Fernverkehr würde ich nur als absolute Notlösung laden. Im Nahbereich sollte man <=50ct nicht überschreiten, da man sonst schnell über den Kosten des reinen Benzinverbrauches liegt.