Ja, wir sind wieder sicher zu Hause angekommen. (Siehe anderen Bericht über die Batterie)
Beiträge von V188002
-
-
So, jetzt die große Erkenntnis nach 8 Wochen Stillstand ohne Pufferung: Na wer rät es? Die Batterie ist TOT!
Ich habe natürlich vergessen, vor Abflug einen Screenshot von CTEK Battery Sense zu machen, aber soo shlecht dürfte der Lasdezustand nicht gewesen sein aufgrund der Tatsache, dass das Auto täglich mind. ca. 20 km bewegt wurde, dazu 6 längere Überlandfahrten von 30-45 km mit je ca 45 min Dauer.
Nach meiner Rückkehr sah die Batterie so aus (ohne Funkschlüssel und ohne Türöffnung etc.)
Screenshot_20210822-103327_Battery Sense1.jpgScreenshot_20210822-103320_Battery Sense1.jpg
0% und 7,67V. Immerhin hat die Funkfernbedienung noch doie Türen entriegelt. Mehr ging dann aber nicht mehr, nicht mal die Spiegel klappten aus.
Dann Motorhaube auf und mit der Starthilfe-Powerbank das System zum Leben erweckt. Klappte problemlos.
Dann bin ich 2,5 Stunden überland gefahren, schön gemütlich.
Screenshot_20210822-131805_MyT1.jpg
wobei der Rest der Fahrt wieder mal fehlt......
Am Ende sah es mit der Batterie wieder etwas besser aus:
Screenshot_20210822-130604_Battery Sense1.jpgScreenshot_20210822-130619_Battery Sense1.jpg
Mal sehen, wie es morgen früh aussieht...
Nachtrag: So sieht die Ladezustandskurve über die 2 Monate aus:
-
Kobold57 koboldine etwas off-topic, aber wir sind letzte Nacht mit Castrop-Rauxel heimgeflogen....
20210821_215126a.jpg20210822_054755a.jpg



-
Meine Noträder ist/war aus dem Zubehör, sowohl vom Flow als auch jetzt beim Team D.
Was soll an einer Stahlfelge unterschiedlich sein?
-
Radmuttern dürfen , laut seiner Aussage , nicht für Stahlfelgen benutzt werden .
Der hat wohl ein bisschen Umsatz gebraucht? Im Handbuch steht, dass das für das Notrad sehr wohl vorgesehen ist:
Notrad-radmutter.pngDie Übersetzung für Washer (Unterlegscheibe) ist übrigens bemerkenswert.....
Ich hatte es auch schonmal probeweise montiert:
-
Bei mir steht es sogar auf dem Notrad drauf, glaube ich: "inflate to 4,2 bar (xxx psi)" oder so ähnlich.
-
Ist mir beim Flow gleich nach der ersten Fahrt in der Garage passiert.... seitdem klebt Schaumstoff am Garagentor.
-
Beach das in die OBD-Schnittstelle zwischengesteckte Teil stört laut meinem FTH die Diagnose. Müsste also jedes Mal vor dem Kundendienst wieder ausgesteckt werden. Ich hatte es für kurze Zeit in meinem Flow, hatte es dann aber wieder abgeklemmt.
-
Die hab ich vor ca. 5-6 Jahren für meinen Urban Cruiser gekauft, weiß aber nicht mehr, ob in der Bucht (am wahrscheinlichsten) oder beim große Fluss oder bei Ali oder..., und was sie gekostet haben. Ich wollte sie eigentlich bei Kauf des C-HR in Rente schicken, aber nachdem ich feststellte, dass dessen RDKS die Drücke nicht anzeigt, hab ich die Ventilkappen (die nur ein paar Gramm wiegen) wieder draufgeschraubt. Unwucht konnte ich bis jetzt keine feststellen. Ich kann, wenn ich wieder zu Hause bin, mal in den gespeicherten E-Mails nachsehen, ob ich noch Infos zum Kauf finde. Aber mit 99%iger Sicherheit kann ich sagen, dass es das Set so nicht mehr gibt, hab nämlich schonmal danach gesucht.
Edit meint, das Set gibt es doch noch.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
aber natürlich nur beste Luxemburger Luft
"Selbst gepresst" oder von der Tanke? Wer weiß, was die dir für eine Import-Luft andrehen...

Bei mir eigentlich auch vorn und hinten 2,5 bar in den Ganzjahresreifen, aber das war im Januar bei der Inspektion. Bei der etwas wärmeren Witterung stieg der "kalte Druck" im von der Sonne aufgeheizten Reifen (Auto stand mehrere Stunden in der Sonne) auf bis zu 2,8 bar und mehr... Woher ich das weiß? Ich habe RDKS-Ventilkappen auf den Ventilen mit Anzeige in der Zigarettenanzünder-Steckdose.
