Beiträge von reidrus

    Hallo Micha65 : das ist inzwischen mein viertes Fahrzeug von Toyota, vor dem Fahrzeug hatte ich C-HR 1.8 Hybrid BJ 2019. Mir ist schon bekannt, wie man mit der Bremsanlage eines Hybrid-Fahrzeugs umgehen muss, um Korrosion der Bremsscheiben zu vermeiden :) Mit Flugrost der Bremsscheiben haben Geräusche leider nichts zu tun, sonst wäre das Problem schnell zu beseitigen. Toyota ist zwar günstiger als Audi, MB oder BMW, aber auch kein Billigheimer, deshalb darf man auch bei Toyota schon bestimmte Qualitätsansprüche haben. Bei der Probefahrt sind mir keine Geräusche aufgefallen.

    Es macht einfach keinen guten Eindruck, wenn ein Neufahrzeug bereits nach einer kurzen Zeit beginnt zu quietschen, zu knarzen, zu klackern etc. Das sind keine Geräusche, die man mit einem Neufahrzeug verbindet. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich mit meinem alten C-HR ähnliche Geräusche in so einer Ausprägung hatte.

    Gruß

    Hallo zusammen,


    gestern habe ich zufällig entdeckt, dass mein Fahrzeug von einem ausstehenden Rückruf betroffen ist.

    Die Abfrage kann man auf der Webseite der Toyota https://www.toyota.de/zubehoer-service/fahrzeuginformationen/rueckrufaktionen mit der VIN machen.

    Das Thema des Rückrufs lautet "Combination Meter Reprogramming".

    Hat jemand vielleicht schon eine entsprechende Benachrichtigung von Toyota-Händler bekommen?


    Grüße

    reidrus

    @actros480

    Hallo,

    danke für die schnelle Rückmeldung, Ja, ich akzeptiere , dass es bei Geräuschen um keine technische Mängel sich handelt. Die sind einfach "unkultiviert" und ich meine, dass bei meinen bisherigen Fahrzeugen alle solchen Geräusche erst mit dem Alter (mit dem Verschleiß des Fahrwerks) aufgetreten sind und nicht bei einem Fahrzeug mit ca. 5000 km Laufleistung. Das ist mein Punkt.

    Gruß

    reidrus

    Hallo zusammen,

    in der Vergangenheit gab es bereits so ein Thema im Forum. Ich habe alle Posts gelesen aber noch keine Lösung gefunden.

    Ich habe bei meinem relativ neuen C-HR 2.Gen auch solche knarzenden und "kriechenden" Geräusche beim Bremsen, insbesondere wenn man bergab abbremsen muss und kurz zum Stehen kommt (z.B. bei einer Parkhaus-Ausfahrt). Solche Geräusche würde man eher bei einem alten verrosteten Wagen erwarten und nicht mit einem neuwertigen Fahrzeug in Verbindung bringen. Ich glaube aber, dass die Geräusche nicht von der Bremsanlage direkt sondern eher vom Fahrwerk kommen. Ich habe MS Copilot gefragt, welche Komponente des Fahrwerks unter Last Geräusche verursachen können.

    Fahrwerksteile, die beim Bremsen belastet werden und Geräusche verursachen können.

    • Domlager (Federbeinlager) Beim Bremsen neigt sich das Fahrzeug nach vorne, wodurch die Domlager stärker belastet werden. Wenn sie trocken oder verschlissen sind, können sie knarzen oder quietschen.
    • Querlenkerbuchsen und Gummilager Diese elastischen Lager absorbieren Bewegungen zwischen Radaufhängung und Karosserie. Beim Bremsen werden sie gestaucht und gedehnt – Geräusche sind möglich, besonders bei sportlichen Gummimischungen.
    • Stabilisator und Koppelstangen Sie halten das Fahrzeug stabil in Kurven und bei Lastwechseln. Beim Bremsen bergab können sie sich leicht verdrehen oder verspannen, was zu Knarzgeräuschen führt.

    Mein Fazit ist, dass die Geräusche wahrscheinlich konstruktionsbedingt sind, da Toyota bestimmte Komponente des Fahrwerks nicht gut abgestimmt hat oder falsche bzw. nicht optimale Gummimischung bei elastischen Lager verwendet. Das Auto kostet neu in der Ausstattung inzwischen über 45K EUR, trotzdem bekommt man dafür keine adäquate Qualität. Ich weiß, bei anderen Auto-Herstellern sieht aktuell noch schlechter mit der Preis /Qualität Verhältnis aus.

    Es wäre für mich aber interessant ob jemand im Forum gleiche Erfahrungen mit C-HR 2-Gen hat und ob man gegen Geräusche etwas machen kann.


    Viele Grüße

    reidrus

    Hallo spetial,


    warum zeigen die Lautsprecher (und somit die Ultraschall-Richtung) nach oben? Ich denke, dass die Richtung so nicht optimal ist. Habt ihr vielleicht den Hinweis des Herstellers übersehen oder habt ihr da so absichtlich befestigt?

    Montieren Sie das Steuergerät inklusive Lautsprechergehäuse im oberen Drittel des Motorraumes, und zwar so, dass der Schallkegel des Ultraschalllautsprechers möglichst viel Raum abdeckt und das Gerät vor übermäßiger Hitze, Wasser und Verschmutzung geschützt ist. Wir empfehlen die Ausrichtung nach dem Prinzip „von oben nach unten“. Zur Verdeutlichung: Vergleichen Sie den Schallkegel mit dem Lichtstrahl einer Taschenlampe, der möglichst viel Raum beleuchten soll. Ich finde schon erstaunlich, dass nur die zwei Knopfzellen eine Hochspannung an Kontaktplatten erzeugen können. Bei meinem alten C-HR war das Gerät mit der Auto-Batterie verkabelt (andere Variante des Gerätes. Es wäre interessant zu wissen, für wieviel Stromschläge die Kapazität der Batterien reicht.


    Gruß

    reidrus

    Hallo Scotty59,


    das ist echt blöd. Vielleicht kann man vorher, bevor man 200-400 EUR zahlt, das System noch auf Werkeinstellungen zurücksetzen (Reset) und danach noch einmal versuchen, das Update zu installieren. Hat der FTH versucht, von Deinem USB-Stick das Update zu installieren? Wenn ja, dann am besten noch das Installationspaket erneut herunterladen und auf den USB-Stick entpacken. Es könnte sein, dass die Datei fehlerhaft ist.


    Viele Grüße

    reidrus

    1. Besorge dir einen USB C Stick mit 32GB - formatiert in FAT32
    2. Du suchst die Kartenaktualisierungs-ID und den Karten-Servicecode! Die Kartenaktualisierungs-ID findest du in den Einstellungen deines Multimediasystems unter Navigation>Kartenaktualisierung>Kartendateninfo, und den Karten-Servicecode findest du in den Einstellungen deines Multimediasystem unter Navigation>Kartenaktualisierung>Kartendaten.
    3. Rufe die eStore Seite auf.
    4. Melde dich dort an.
    5. Du wählst das Paket "Toyota Smart Connect Plus - ISA Update Herbst 2024" aus. Du musst dort die "Kartenaktualisierungs-ID" und den "Karten-Servicecode" eingeben, dann kannst Du das Paket "Navi_Map_EU_Autumn2024" downloaden. Schreibe dir den LizensSchlüssel auf!
    6. Du extrahierst das Paket "Navi_Map_EU_Autumn2024", und kopierst den Ordner "MAPUPDATE" auf deinen USB-Stick.
    7. Ab zum Auto, stecke den USB Stick rein. Der USB Stick sollte dann vom MM System gefunden werden.
    8. Rufe die Navigation-Kartenaktualisierung auf. Wähle dann aktualisieren aus. Du musst dann den Lizenzschlüssel eingeben, anschließend startet die Installation. Das dauert dann zirka eine halbe Stunde.

    ALLES OHNE GEWÄHR UND AUF DEINE VERANTWORTUNG!

    Nur als wichtiger Hinweis von mir: während des Updates soll das Fahrzeug (das Hybridsystem) ganze Zeit "an" sein (Bremspedal + Startknopf betätigen). Ansonsten kann es in anderen Modi (Zubehör oder nur Zündung an) passieren , dass das System während des Updates aufgrund der Abschaltautomatik ausgeht und die Software bzw. Karten dadurch beschädigt werden. Zumindest hatte ich so einen Fall mit dem C-HR 1.Gen und musste danach eine Neuinstallation vornehmen (das Multimedia-System konnte nicht mehr gestartet werden!) . Die Prozedur ist nicht risikofrei, wenn man bestimmte Aspekte nicht beachtet. Basis- IT Kenntnisse für eine selbständige Installation sind vorausgesetzt. Nicht umsonst hat Toyota inzwischen den Hinweis bei Karten-Updates: " Bitte nur von Ihrem Toyota-Partner durchführen lassen".


    Viele Grüße

    reidrus


    Ausschaltautomatik

    Wenn das Fahrzeug länger als 20Minuten im Modus "ACC" oder "ON" (Hybridsystem ist nicht in Betrieb) belassen wird, während die Fahrstufe "P" eingelegt ist, schaltet sich der Start-Schalter

    automatisch aus. Diese Funktion kann jedoch nicht gänzlich ein Entladen der 12-V-Batterie verhindern. Lassen Sie das Fahrzeug nicht für längere Zeit mit dem Start-Schalter auf "ACC" oder "ON" stehen, wenn das Hybridsystem nicht in Betrieb ist.

    Moin zusammen,

    erhaltet ihr auch nachfolgende Fehlermeldung wenn ihr unter den Navigationseinstellungen auf „Aktualisieren“ geht?


    LG,

    Volkan

    Hallo,


    die Funktion geht erst dann, wenn man vorher ein Karten-Update auf dem USB-Stick eingesteckt hat (siehe Screenshots). Ich habe heute so ein Karten- Update für Herbst 2024 durchgeführt (ISA steht vermutlich für intelligente Geschwindigkeitsassistent) .Es dauerte ca. 30 Min, die entpackten Dateien sind 26,2 GB groß. Ich verstehe es aber nicht mit dem Cloud-Navi? Wieso muss man dann die Karten mithilfe eines USB-Sticks wie auch bei 1.Gen manuell updaten? Wenn ich vor dem Update nach einem OTA-Software-Update in den Einstellungen gesucht hab, gab es keins. Bei den Karten-Update habe ich ohne USB-Stick die gleiche Fehlermeldung, wie von B1TN3RD beschrieben, bekommen. Komisch. Ich habe eigentlich nach einem Update bei toyota.de geschaut, da bei mir in der Navi-Karte keine Tempolimits angezeigt werden, dementsprechend kann ich leider die RSA-Warnung nicht bei der Navi leicht abstellen (Nach Software Update einfaches Ausschalten vom Geschw. Pieper). Das Karten-Update hat jedoch nicht bei der Funktion geholfen :( . Jetzt muss man wahrscheinlich auf nächstes OTA-Update warten. VG

    Pünktlich zum Wintereinbruch habe ich nun auch meine neuen Winterkompletträder montiert bekommen. Sie lagen seit 3 Wochen beim Reifenhändler, weil ich vorher keinen Termin zur Montage bekommen habe. Die Montage durch den Reifenhändler erachtete ich als notwendig, da die neuen Sensoren ja erst angelernt werden müssen. Das Ergebnis war (ich hatte es ja eigentlich schon erwartet), dass nach ca. 30km die Warnlampe inkl. Fehlermeldung für den Reifendruck angegangen ist. Die Sensoren wurden nicht angelernt. Nach dem Studium der Bedienungsanleitung konnte ich aber feststellen, dass man im CHR die neue Sensoren auch selber anlernen und abspeichern kann. Hat auch auf Anhieb funktioniert.

    Bestätigt mich wieder in meiner Haltung, lieber alles selber machen und Werkstätten und Handwerker so gut wie möglich meiden. Geht natürlich nicht immer.

    PS.: Der Preis für 4x 18 Zoll 225/55 liegt bei 1200€.

    Hallo, ich habe das auch in der Bedienungsanleitung gelesen. Allerdings habe ich es so verstanden, dass man in dem Fall trotzdem nicht zwischen Winter-und Sommerreifensätzen umschalten kann. Vermutlich werden die RKDS-IDs von Sommerreifen überschrieben und nicht dazu angelegt. Hast Du schon Sommerreifen drauf, hat es mit dem Umschalten funktioniert?

    Viele Grüße

    reidrus